Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(15): 871-878
DOI: 10.1055/a-2145-1379
Dossier

Nuklearmedizinische Ansätze in Diagnostik und Therapie neuroendokriner Neoplasien

Nuclear medicine approaches in the diagnosis and treatment of neuroendocrine neoplasms
Maximilian Kaletsch
,
Andreas Pfestroff
,
Markus Luster
Preview

Die Nuklearmedizin bietet die empfindlichste und spezifischste Diagnostik bei neuroendokrinen Neoplasien und kann aufgrund der kürzlich zugelassenen Radiopharmaka bei der Behandlung von Bedeutung sein. Mit diagnostischen und therapeutischen Arzneimitteln auf Basis von Somatostatin-Analoga sind die meisten Anwendungen erfolgreich. Weitere Therapiemethoden wie PRRT und SIRT werden in folgendem Beitrag ebenfalls vorgestellt.

Abstract

Despite, or perhaps because of the rarity of neuroendocrine neoplasms, the diagnosis and treatment of these malignancies is of particular importance. Nuclear medicine can make an important contribution to this challenge. It offers the most sensitive and specific imaging of these tumor entities and can be helpful in treatment due to the radiotherapeutic drugs that have recently been approved. This theragnostic (fusion of therapeutic and diagnostic) concept is based on the frequent overexpression of somatostatin receptors on neuroendocrine tumor cells.

Using diagnostic and therapeutic pharmaceuticals based on analogues from somatostatin, most applications from the nuclear medicine are successful, an additional therapeutic method is SIRT, also known as TARE, in which the hypervascularization of NEN-metastases is used as a therapeutic target.

Kernaussagen
  • Neuroendokrine Neoplasien (NEN) sind eher selten und eine heterogene Gruppe von Malignomen.

  • Neuroendokrine Neoplasien stellen die Hauptindikation für die Durchführung einer Somatostatinrezeptor-Szintigrafie (SRS) dar.

  • Die Somatostatinrezeptor-Szintigrafie dient dem Staging SRS-überexprimierender neuroendokriner Neoplasien, welche vor allem lymphogene, hepatische und/oder ossäre Metastasierung aufweisen.

  • Hinsichtlich der Strahlenexposition ist das PET gegenüber der konventionellen Szintigrafie im Vorteil.

  • Bezüglich der Bildgebung neuroendokriner Tumoren empfiehlt die S2k-Leitlinie die Somatostatinrezeptor-Bildgebung mittels PET/CT: aufgrund der höheren Sensitivität.

  • Ein interessanter Ansatz ist der Einsatz von Antagonisten am Somatostatinrezeptor, da radioaktiv markierte Somatostatin-Antagonisten eine eher längere Verweilzeit im Tumor bzw. seinen Metastasen aufweisen.

  • Die Therapie neuroendokriner Neoplasien erfolgt mit Somatostatin-Analoga, wie Octreotid oder Lanreotid.

  • Die antiproliferative Wirkung der Somatostatin-Analoga kann durch Kopplung an Beta- und Alpha-Strahler signifikant erhöht werden, sodass die Peptid-Rezeptor-Radioliganden-Therapie (PRRT) der wertvollste Beitrag in der Behandlung von NEN ist.

  • Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) kann als lokal ablatives Verfahren bei nicht resektabler und/oder disseminierter Lebermetastasierung von NEN empfohlen werden.



Publication History

Article published online:
16 July 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany