Gastroenterologie up2date 2024; 20(03): 253-274
DOI: 10.1055/a-2154-0819
Leber/Galle/Pankreas

Gallengangskarzinome – up to date in Diagnostik und Therapie

Lukas Perkhofer
,
Juliane Schütz
Preview

Gallengangskarzinome sind eine heterogene Gruppe seltener Tumorentitäten, die mit einer hohen Mortalität vergesellschaftet sind. Die Behandlung benötigt in der Regel ein hohes Maß an Interdisziplinarität. Insbesondere in den letzten Jahren konnten aber in der zielgerichteten medikamentösen Therapie neue Meilensteine erreicht werden. Dieser Beitrag beschreibt Grundlagen, Diagnostik und aktuelle Therapiestandards der Gallengangskarzinome.

Kernaussagen
  • Cholangiozelluläre Karzinome sind eine heterogene Gruppe epithelialer biliärer Tumoren, die nach der anatomischen Lokalisation (intrahepatisch, perihilär, distale Gallenwege, Gallenblase) typisiert und gemäß der aktuellen WHO-Klassifikation histologisch differenziert werden.

  • Bei Erstdiagnose sollte ein kontrastverstärktes CT- oder MRT-Abdomen ergänzt um ein CT-Thorax erfolgen. Bei potenziell kurativem Ansatz sollte ein mehrphasiges MRT (+ MRCP) der Leber ergänzt werden, falls nicht bereits initial ein MRT-Abdomen erfolgte.

  • Das MRT ist dem CT in der Beurteilung der maximalen Tumorausdehnung inklusive Gefäßinvasion überlegen.

  • Die Therapiefestlegung sollte innerhalb eines interdisziplinären Tumorboards erfolgen.

  • Aufgrund hoher Rezidivraten wird Patient*innen mit einem ECOG 0–1 nach R0/R1-Resektion eines CCA eine adjuvante Chemotherapie empfohlen.

  • In der palliativen Erstlinientherapie bei Patient*innen mit ECOG 0–1 wird eine Systemtherapie aus Gemcitabin/Cisplatin + Immuncheckpoint-Inhibitor empfohlen.

  • Aufgrund der Vielzahl von Mutationen mit potenziellem Therapieansatz soll allen therapiefähigen Patient*innen mit CCA in einer palliativen Therapiesituation eine molekulare Charakterisierung der Tumoren, mit anschließender Vorstellung in einem interdisziplinären/molekularen Tumorboard, angeboten werden.



Publication History

Article published online:
17 September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany