Zusammenfassung
Herzinsuffizienz (HI) zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen in Deutschland
und
geht mit erheblichen gesellschaftlichen und finanziellen Belastungen einher. Die steigende
Anzahl an HI-Patienten mündet in einem Ungleichgewicht zwischen Bedarf an und zur
Verfügung
stehenden Ressourcen. KI hat das Potenzial, sowohl Ärzte in ihrem medizinischen Handeln
als
auch Patienten im Umgang mit ihrer Erkrankung zu unterstützen. Sie kann als Partner
für Ärzte
und Patienten fungieren, indem sie bei der Entscheidungsfindung unterstützt sowie
die
Effizienz und Produktivität der Ärzte steigert. Gleichzeitig erweitert sie das Wissen
der
Patienten, stärkt den eigenverantwortlichen Umgang mit der HI und unterstützt
Verhaltensanpassungen. Weiterhin kann der überlegte Einsatz von KI die
Arzt-Patienten-Beziehung stärken. Allerdings zeigt sich auch weiterer Forschungsbedarf,
um
Lösungen weiterzuentwickeln, Effektivität und Nutzen in der Gesundheitsversorgung
aufzuzeigen
und Akzeptanz zu schaffen.
Abstract
Heart failure (HF) has become one of the most common chronic diseases in Germany with
major social and financial burdens. Due to the increasing number of HF patients, there
is an
imbalance between the needs and the available resources. AI has the potential to support
both
physicians in their daily care and patients in dealing with their disease thus allowing
for a
more efficient use of resources. AI can act as a valuable partner for physicians and
patients
by assisting in decision-making and increasing physician efficiency and productivity.
At the
same time, it enhances patient knowledge, reinforces patient empowerment, and supports
behavioral adaptations. Furthermore, the considered use of AI can strengthen the
physician-patient relationship. However, there is also a need for further research
to develop
solutions, demonstrate their effectiveness and benefits in healthcare, and ensure
acceptance.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Disease Management - Arzt-Patienten-Beziehung - Akzeptanz - künstliche
Intelligenz
Keywords
artificial intelligence - heart failure - disease management - physician patient relationship
- acceptance