Zusammenfassung
Die osteoporotische Sinterungsfraktur an der Wirbelsäule stellt die häufigste Frakturform
der osteoporotischen Frakturen dar. Aufgrund der demographischen Entwicklung und der
mittlerweile sehr hohen Lebenserwartung der geriatrischen Patienten steigt auch die
Inzidenz der osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen. Basierend auf der Klassifikation
der osteoporotischen Frakturen werden fünf unterschiedliche Subgruppen anhand ihrer
Morphologie unterschieden. Die OF-Typ 2 Frakturen werden hierbei als kyphotische Deformation
mit geringer Hinterwandbeteiligung (<1/5) definiert. Für die Behandlung der osteoporotischen
Wirbelkörperfrakturen haben sich mittlerweile unterschiedliche Therapiekonzepte etabliert,
die sich jedoch zum Teil deutlich von den Behandlungsstrategien beim jüngeren Patienten
unterscheiden. Basis ist hierbei die zu Grunde liegende Osteoporose neben der Frakturbehandlung
adäquat zu therapieren. Konservative und operative Therapieansätze können anhand von
Behandlungsempfehlungen abgeleitet werden, jedoch fehlen aktuell hochwertige Fallkontrollstudien
oder Leitlinien, so dass die Behandlung der osteoporotischen Sinterungsfrakturen häufig
auf Expertenmeinungen und Einzelfallentscheidungen basiert.
Abstract
The osteoporotic vertebral fracture is the most common type of all osteoporotic fractures.
Due to demographic changes and the significantly increased life expectancy of geriatric
patients, the incidence of osteoporotic vertebral fractures is also on the rise. Based
on the
classification of osteoporotic fractures, five different subgroups are distinguished
based on
their morphology. OF-type 2 fractures are defined as kyphotic deformities with minimal
involvement of the posterior wall (<1/5). Various treatment concepts have been established
for the management of osteoporotic vertebral fractures, but they often differ significantly
from the established treatment strategies for younger patients. The key is to adequately
treat
the underlying osteoporosis in addition to the fracture treatment. Conservative and
surgical
treatment approaches can be derived from treatment recommendations, but currently,
there is a
lack of high-quality case-control studies or national guidelines, so the management
of
osteoporotic vertebral fractures often relies on expert opinions and individual case
decisions.
Schlüsselwörter
osteoporotische Sinterungsfraktur - konservative Therapie - operative Therapie - Leitlinienkommentar
Keywords
osteoporotic vertebral fracture - conservative treatment - surgical treatment - guideline
commentary