Schlüsselwörter
Pflegebedürftigkeit - geriatrische Tagespflege - pflegebedürftige Person - pflegende
Angehörige
Key words
long-term care - adult day care centers - care recipient - informal caregivers
ADL Aktivitäten des täglichen Lebens
IADL Instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens
MD Medizinischer Dienst
OR Odds Ratio
pA pflegende*r Angehörige*r (Singular und Plural)
PB pflegebedürftige Person/en (Singular und Plural)
RUD Resource Utilization in Dementia Instrument
Einleitung
Die Tagespflege ist ein in Deutschland etabliertes Versorgungsangebot, das von den
Pflegekassen ab Pflegegrad 2 bezuschusst wird. Es dient der Entlastung und
Unterstützung der pflegenden Angehörigen (pA) sowie dem Erhalt und
der Förderung der sozialen, kognitiven, physischen und emotionalen
Kompetenzen der pflegebedürftigen Personen (PB) [1]
[2].
Die Tagespflege kann bei PB und pA zu einer Reduktion des Stresserlebens und zu
einer Verbesserung des Wohlbefindens beitragen [3]
[4]
[5]. In Bayern besuchten 2019 etwa 4%
der landesweit 404 000 PB eine Tagespflege [6], in Deutschland belief sich die Zahl der PB in Tagespflege 2019 ebenfalls
auf ca. 4% [7].
Bisherige Forschungsergebnisse zeigen, dass die Inanspruchnahme von
Tagespflegeangeboten mit dem Alter [8]
[9] und dem Bildungsgrad der pA [9]
[10],
dem Geschlecht von pA und PB [11] und der Art
der Beziehung zwischen pA und PB [11]
[12] assoziiert ist. Zudem steht die
Inanspruchnahme mit dem Verstädterungsgrad des Wohnortes [11] und der Erreichbarkeit der Tagespflege
[8]
[9] im Zusammenhang. Die Pflegedauer [11] sowie der Pflegegrad der PB [9], die Pflege von Personen mit starken kognitiven Einschränkungen
[12]
[13] und hohem Unterstützungsbedarf in den Aktivitäten des
täglichen Lebens (ADL [14]) [12]
[15]
gehen mit der Inanspruchnahme einher. Zudem gibt es widersprüchliche
Ergebnisse bezüglich des Zusammenhangs zwischen der subjektiven Belastung
der pA durch die häusliche Pflege und der Nutzung von Tagespflegeangeboten
[10]
[11]
[12].
Im Sinne des Need-Konzepts nach Bradshaw [16]
kann die Nutzung von Sozialleistungen in einen von Expert*innen festgelegten
Bedarf (normative need), einen im Vergleich zu anderen Gruppenzugehörigen
bestehenden Bedarf (comparative need), einen individuell wahrgenommenen Bedarf (felt
need) sowie eine gegenwärtige Nutzung (expressed need) unterteilt werden. Im
Vergleich von wahrgenommenem Bedarf und gegenwärtiger Nutzung ist
häufig ein größerer felt need als ein expressed need zu
beobachten [16]. Dies ist auch im Hinblick auf
die von pA gewünschte zukünftige (felt need) und
gegenwärtige (expressed need) Inanspruchnahme von Tagespflegeangeboten zu
vermuten [17].
Ein gesundheitspolitisches Ziel, abgeleitet aus den jeweiligen Novellierungen des
Sozialgesetzbuchs (SGB XI) im Rahmen des ersten und zweiten
Pflegestärkungsgesetzes [18]
[19], ist die Entlastung der pA, unter anderem
durch die Förderung der Tagespflegenutzung [20]. Um Konzepte für eine gezielte Förderung der
Inanspruchnahme entwickeln zu können, sind Informationen über die
Faktoren notwendig, die sowohl mit dem expressed need als auch mit dem felt need der
pA assoziiert sind.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher eine Erfassung von Variablen, die aktuell mit
einer gegenwärtigen oder gewünschten zukünftigen
Inanspruchnahme von Tagespflegeangeboten in Bayern im Zusammenhang stehen.
Stichprobe
Im Rahmen der Querschnittsstudie „Benefits of Being a Caregiver“
(„Zugewinne durch die Pflege“) wurden in Bayern zwischen Oktober
2019 und März 2020 insgesamt 5000 Fragebögen von 50
Pflegegutachtenden des Medizinischen Dienstes (MD) ohne Vorselektion an pA zum
Ausfüllen verteilt. Die Gutachtenden wurden vom MD Bayern entsprechend
einer repräsentativen Verteilung aller bayerischen Regionen
ausgewählt. Gemäß SGB XI erfolgt eine Begutachtung durch
den MD, wenn ein Erstantrag auf Pflegeeinstufung oder ein Antrag auf
Erhöhung des Pflegegrads gestellt wird. Von den 1082 (21,6%)
rückläufigen Fragebögen mit Einverständnis zur
anonymisierten Datenverwendung wurden nach Ausschluss von Datensätzen
nicht geriatrischer Fälle (Pflege von PB<65 Jahre,
n=121) und fehlender Antworten auf der Zielvariable
„Tagespflegenutzung“ (n=3) 958 Datensätze
verwendet. Für die Analyse der in Zukunft gewünschten
Tagespflegenutzung wurden die Daten der pA ausgewertet, die die Tagespflege zum
Zeitpunkt der Erhebung nicht nutzten (n=888). Die
Stichprobencharakteristika sind in [Tab.
1] zu finden. Alle beschriebenen Untersuchungen erfolgten nach
Prüfung und Freigabe der zuständigen Ethik-Kommission
(Votums-Nr. 220_20 B).
Tab. 1 Stichprobeneigenschaften pflegender
Angehöriger, pflegebedürftiger Personen und der
Pflegesituation (n=958)
|
|
Expressed need (n=958)
|
Felt need (n=888)
|
Variablen
|
Kohorte (n=958)M±SD oder
n(%)
|
Nutzung (n=70)M±SD oder
n(%)
|
Nicht-Nutzung (n=888)M ± SD
oder n(%)
|
p°
|
Nutzung (n=223)M±SD oder
n(%)
|
Nicht-Nutzung (n=665)M ± SD
oder n(%)
|
p°
|
Pflegende Angehörige
|
Alter (Jahre)
|
62,07±12,63
|
59,87±10,5
|
62,24±12,8
|
0,124 a
|
61,26±12,59
|
62,57±12,8
|
0,216 a
|
Geschlecht (Männlich)
|
234 (24,4)
|
18 (25,7)
|
216 (24,3)
|
0,810 b
|
59 (27,3)
|
157 (23,6)
|
0,440 b
|
Erwerbstätig (Ja)
|
459 (47,9)
|
40 (57,1)
|
419 (47,2)
|
0,230 b
|
104 (46,6)
|
315 (47,4)
|
0,850 b
|
Bildung (Jahre)
|
10,67±2,68
|
10,89±3,1
|
10,66±2,6
|
0,329 a
|
10,50±2,49
|
10,70±2,70
|
0,241 a
|
Beziehung (Ehepartner*in)
|
291 (30,4)
|
17 (24,3)
|
274 (30,9)
|
0,230 b
|
60 (26,9)
|
214 (32,2)
|
0,236 b
|
Subjektive Pflegebelastung
|
16,73±7,48
|
19,98±7,20
|
16,78±7,44
|
0,005
a
|
18,64±6,93
|
15,75±7,47
|
0,005
a
|
Benefits
|
27,04±12,9
|
28,74±11,81
|
26,90±12,97
|
0,236 a
|
27,18±12,72
|
26,81±13,06
|
0,424 a
|
Vermeidendes Coping
|
6,15±1,56
|
6,01±1,59
|
6,16±1,56
|
0,316 a
|
6,03±1,48
|
6,20±1,58
|
0,203 a
|
Emotionsorientiertes Coping
|
3,72±2,22
|
4,03±2,30
|
3,69±2,22
|
0,230 a
|
3,82±2,16
|
3,65±2,23
|
0,252 a
|
Problemorientiertes Coping
|
4,04±1,97
|
4,41±1,99
|
4,01±1,97
|
0,132 a
|
4,35±1,96
|
3,90±1,96
|
0,009 a
|
Aktuelle Beziehungsqualität (negativ)
|
407 (42,5)
|
35 (50,0)
|
372 (41,9)
|
0,269 b
|
118 (52,9)
|
254 (38,2)
|
0,005
b
|
Frühere Beziehungsqualität (negativ)
|
390 (40,7)
|
37 (52,9)
|
353 (39,8)
|
0,111 b
|
112 (50,2)
|
241 (36,2)
|
0,005
b
|
Pflegewunsch pA (ja)
|
235 (24,5)
|
20 (28,6)
|
215 (24,2)
|
0,456 b
|
63 (28,3)
|
152 (22,9)
|
0,230b
|
Pflegebedürftige Person
|
Alter (Jahre)
|
82,13±7,06
|
81,63±6,26
|
82,17±7,11
|
0,345 a
|
82,58±6,94
|
82,03±7,16
|
0,251 a
|
Geschlecht (Männlich)
|
316 (33,0)
|
15 (21,4)
|
301 (33,9)
|
0,111 b
|
70 (31,4)
|
231 (34,7)
|
0,424 b
|
Demenzerkrankung (Ja)
|
364 (38,0)
|
55 (78,6)
|
309 (34,8)
|
0,005
b
|
102 (45,7)
|
207 (31,1)
|
0,005
b
|
Pflegegrad
|
|
|
|
0,005
b
|
|
|
0,549 b
|
Pflegegrad 0
|
190 (19,8)
|
5 (7,1)
|
185 (20,8)
|
|
39 (17,5)
|
146 (22,0)
|
|
Pflegegrad 1
|
136 (14,2)
|
2 (2,9)
|
134 (15,1)
|
|
36 (16,1)
|
98 (14,7)
|
|
Pflegegrad 2
|
315 (32,9)
|
20 (28,6)
|
295 (33,2)
|
|
79 (35,4)
|
216 (32,5)
|
|
Pflegegrad 3
|
211 (22,0)
|
22 (31,4)
|
189 (21,3)
|
|
51 (22,9)
|
138 (20,8)
|
|
Pflegegrad 4
|
106 (11,1)
|
21 (19,8)
|
85 (9,6)
|
|
18 (8,1)
|
67 (10,1)
|
|
Pflegeumstände
|
Bewertung der Pflegesituation
|
3,75±2,10
|
4,25±2,29
|
3,71±2,08
|
0,087 a
|
4,09±2,12
|
3,59±2,05
|
0,005
a
|
Bewältigung der Pflegesituation
|
3,08±2,03
|
3,33±2,06
|
3,06±2,03
|
0,236 a
|
3,53±2,04
|
2,90±2,00
|
0,005
a
|
Zusammenwohnen (Ja)
|
505 (52,7)
|
45 (64,3)
|
460 (51,8)
|
0,125 b
|
112 (50,2)
|
348 (52,3)
|
0,620 b
|
Pflegedauer (Monate)
|
45,25±52,76
|
40,12±31,15
|
45,65±54,09
|
0,216 a
|
42,36±44,25
|
43,76±57,00
|
0,241 a
|
Pflege mehrerer Personen (Ja)
|
59 (6,2)
|
5 (7,1)
|
54 (6,1)
|
0,750 b
|
17 (7,6)
|
37 (5,6)
|
0,345 b
|
ADL (Stunden/Tag)
|
2,69±2,24
|
3,22±2,71
|
2,65±2,20
|
0,125 a
|
2,54±2,07
|
2,69±2,24
|
0,269 a
|
IADL (Stunden/Tag)
|
3,45±2,26
|
3,31±2,06
|
3,45±2,27
|
0,363 a
|
3,50±2,14
|
3,45±2,32
|
0,440 a
|
Beaufsichtigungszeit (Stunden/Tag)
|
2,70±3,25
|
4,27±4,35
|
2,58±3,12
|
0,005
a
|
2,66±2,98
|
2,55±3,17
|
0,398 a
|
Informelle Hilfe erhalten (Ja)
|
576 (60,1)
|
48 (8,3)
|
528 (59,5)
|
0,236 b
|
142 (63,7)
|
386 (58,0)
|
0,236 b
|
Informelle Hilfe erwünscht (Ja)
|
582 (60,8)
|
51 (72,9)
|
531 (59,8)
|
0,111 b
|
160 (71,7)
|
371 (55,8)
|
0,005
b
|
Anmerkung. Abhängige Variable expressed need
(Tagespflegenutzung), felt need (gewünschte Tagespflegenutzung).
Subjektive Belastung durch die Pflege=HPS-K, Wertebereich
0–30; BBCS=Benefits of being a caregiver-Skala,
Wertebereich 0–60; Vermeidendes, emotions- und
problemorientiertes Coping werden mit je 2 Items des COPE-6 erhoben,
Wertebereich jeweils 0–8; frühere
Beziehungsqualität: Beziehungsqualität zwischen
Pflegenden und pflegebedürftigen Personen vor Beginn der
Pflegebedürftigkeit; Bewertung und Bewältigung der
Pflegesituation: Wertebereich 0 (positiv) – 9 (negativ);
Zusammenwohnen: Pflegende und Pflegebedürftige leben in
häuslicher Gemeinschaft; ADL=Unterstützung bei
den Aktivitäten des täglichen Lebens;
IADL=Instrumentelle Unterstützung bei
Aktivitäten des täglichen Lebens; Informelle
Hilfe=Hilfe aus Freundes-/Verwandtschaftskreis.
° Alpha-Fehler-Korrektur der p-Werte mittels Benjamini-Hochberg
Methode p < 0,01 in fett. a+t-Test
für metrische Variablen. b+Chi-Quadrat-Test
für dichotome Variablen (df=1,
α=0,01).
Instrumente
Der Fragebogen wurde von pA ausgefüllt, um deren Situation in der
häuslichen Pflege zu erfassen. Dieser besteht aus fünf bereits
existierenden Befragungsinstrumenten sowie mehrerer ergänzenden
Einzelfragen zur Einschätzung der häuslichen Pflegesituation und
zur Soziodemographie. Die Nutzung formeller Hilfeangebote wurde in Anlehnung an
das Resource Utilization in Dementia (RUD) Instrument [21] erhoben. Hierbei gaben die pA sowohl
ihren expressed need („Welche Angebote nutzen Sie gegenwärtig
oder haben Sie in letzter Zeit genutzt?“), als auch ihren felt need
(„Falls Sie bestimmte Angebote gegenwärtig nicht nutzen: Haben
Sie den Wunsch, in Zukunft dieses Angebot zu nutzen?“) für 16
mögliche Unterstützungsangebote an, darunter auch die
Tagespflege. Die aktuelle subjektive Belastung der pA wurde mittels der
Kurzversion der Häusliche-Pflege-Skala (HPS-k; Wertebereich
0–30) [22]
[23] erhoben. Die positiven Zugewinne der pA
durch die Pflege wurden mit der „Benefits of Being a Caregiver“
Skala (BBCS; Wertebereich 0–56) [24] ermittelt. Die Bewältigungsstrategien der pA
bezüglich der Anforderungen der Pflege wurden mit je 2 Fragen aus dem
Brief COPE-Fragebogen zur Erfassung von vermeidenden sowie problemorientierten
oder emotionsorientierten Copingstrategien erhoben (Wertebereich je Subskala
0–8) [25]. Die allgemeine
Bewertung der Pflegesituation („Wie schätzen Sie ganz allgemein
Ihre aktuelle Pflegesituation ein?“) sowie die Einschätzung der
subjektiven Bewältigung der Pflegesituation („Wie
schätzen Sie aktuell Ihre Möglichkeit ein, mit der Pflege
zurecht zu kommen?“) wurde jeweils auf einer 10-stufigen numerischen
Schätzskala erfasst, wobei höhere Werte einer negativeren
Bewertung beziehungsweise Einschätzung entsprechen.
Zudem wurde die Pflegedauer in Monaten, der primäre Grund der
Pflegebedürftigkeit (Demenz, Schlaganfall, Krebs,
Altersschwäche, Sonstige), die Hauptmotivation zur häuslichen
Pflege [26] (sieben
Antwortmöglichkeiten, in dichotomer Form zusammengefasst: Wunsch der pA
ja/nein) sowie der Pflegegrad der PB erfragt. Letzterer wurde
anschließend kategorisiert (niedrig: Pflegegrad 0–1; mittel:
Pflegegrad 2; hoch: Pflegegrad 3–4). Die Unterstützung bei den
ADLs [14], die Hilfe für
instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL) [27] sowie die Beaufsichtigung zur
Vermeidung von Gefahrensituationen wurde in Stunden pro Tag in Anlehnung an RUD
[21] erfasst. Die aktuelle sowie
frühere (vor Beginn der Pflegebedürftigkeit)
Beziehungsqualität wurde anhand dreier Piktogramme (negatives, neutrales
und positives Gesicht) eingeschätzt [28]. Negative und neutrale Antworten wurden im zweiten Schritt
zusammengefasst. Ferner wurde der Erhalt von oder der Wunsch nach informeller
Hilfe bei der Pflege durch das persönliche Umfeld der pA erfragt.
Für die soziodemografischen Daten wurden Alter und Geschlecht der pA und
der PB sowie Bildungsgrad, Umfang der Erwerbstätigkeit, Wohnsituation
(mit PB getrennt/zusammenlebend), Verwandtschaftsverhältnis
(Ehepartner*in: ja/nein) und Anzahl der von den pA versorgten PB
erhoben.
Statistische Analysen
Die statistischen Analysen wurden mit IBM SPSS Version 28.0 durchgeführt.
Das Signifikanzniveau wurde bei 1% festgesetzt. Zur
Stichprobenbeschreibung wurden in bivariaten Analysen Gruppenunterschiede durch
χ2- Tests und t-Tests ermittelt. Eine Korrektur
der p-Werte erfolgte mittels Benjamini-Hochberg Methode [29]. Zur Bestimmung möglicher
Prädiktoren, die mit der gegenwärtigen oder gewünschten
zukünftigen Nutzung der Tagespflege in Zusammenhang stehen, wurden
binär logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Vor Aufnahme
in das Regressionsmodell erfolgte für alle unabhängigen
Variablen eine Multikollinearitätsprüfung. Die Festlegung der
Multikollinearitätsgrenze (r≥0,6) erfolgte in Anlehnung
an Scheuermann et al. [30]. Bei
vorliegender Multikollinearität wurde die Variable mit höherer
Korrelation zur abhängigen Variable in das Modell aufgenommen. Zudem
erfolgte eine Ausreißeranalyse mittels Betrachtung der Hebelwerte nach
Igo [31] sowie die
Überprüfung der Linearität von kontinuierlichen
Variablen anhand des Box-Tidwell-Verfahrens mit Bonferroni-Korrektur. Zur
Kontrolle von Alter, Geschlecht und Bildungsniveau der pA wurden diese im ersten
Block mittels Enter-Methode in die Regressionsanalyse aufgenommen. Danach
erfolgte mittels Vorwärtsselektion aller erhobenen Variablen (siehe
[Tab. 1]) eine schrittweise Inklusion
signifikanter Prädiktoren. Der Wert p=0,01 wurde als
Grenze für die Aufnahme der Variablen in das Modell bestimmt,
während p=0,10 als Wert für den Ausschluss aus
dem Modell festgesetzt wurde. Die Varianzaufklärung des Modells erfolgte
mittels Nagelkerkes R2.
Ergebnisse
Die Multikollinearitätsprüfung ergab einen deutlichen Zusammenhang
zwischen den Variablen Bewertung und Bewältigung der Pflegesituation.
Aufgrund der stärkeren Korrelation zur entsprechenden abhängigen
Variable wurde für die Analyse der gegenwärtigen Nutzung die
Bewertung der Pflegesituation und für die Analyse der gewünschten
zukünftigen Nutzung die Bewältigung der Pflegesituation aufgenommen.
Die Erwerbstätigkeit der pA und die (Ehe-) partnerschaftliche Beziehung zu
den PB wurde aufgrund hoher Korrelationen mit dem Alter der pA in beiden Analysen
ausgeschlossen. Das Box-Tidwell-Verfahren zur Überprüfung der
Linearität kontinuierlicher Variablen war für alle betreffenden
Variablen nicht signifikant. Es wurde ein Ausreißer identifiziert. Dieser
wurde aufgrund fehlender klinischer Erklärungen jedoch im Datensatz
belassen.
Gegenwärtige Inanspruchnahme der Tagespflege (expressed need)
Bivariate Analyse
Tagespflegeangebote wurden von 70 (7,3%) pA in Anspruch genommen.
Diese pflegten häufiger PB mit hohem Pflegegrad, PB mit Demenz und
wiesen eine höhere subjektive Pflegebelastung als pA ohne
Tagespflegenutzung auf ([Tab.
1]).
Multivariable Analyse
Für die Nutzung der Tagespflegeangebote konnte anhand der
binär logistischen Regression ein signifikantes Modell
(χ2=77,50, df=3,
p<0,001) mit zwei Prädiktoren identifiziert werden
([Tab. 2]), das 20,0%
(Nagelkerkes R
2=0,200) der Varianz
aufklärte. PA von PB mit Demenz nahmen sechsmal häufiger
Tagespflegeangebote in Anspruch als pA von PB ohne Demenz (Odds Ratio
[OR]: 6,06; 99% - Konfidenzintervall [KI]:
2,71–13,56). Im Vergleich zu pA von PB mit niedrigem Pflegegrad
nutzten pA von PB mit hohem Pflegegrad sechsmal häufiger
Tagespflegeangebote (OR: 6,36; 99%-KI:
1,99–20,33).
Tab. 2 Binär logistische Regressionsanalyse
für die gegenwärtige und gewünschte
Inanspruchnahme der Tagespflege - Modell: Enter (Block I),
Vorwärtsselektion (Block II)
a) Gegenwärtige Inanspruchnahme der Tagespflege
(expressed need)
|
Unabhängige Variable
|
Regressionskoeffizient
|
p-Wert
|
Odds Ratio
|
99% Konfidenzintervall
|
Block Ia
|
Geschlecht (männlich)
|
−0,02
|
0,995
|
0,99
|
[0,44–2,27]
|
Alter
|
−0,02
|
0,135
|
0,98
|
[0,96–1,01]
|
Bildung
|
0,03
|
0,589
|
1,03
|
[0,91–1,16]
|
Block IIb
|
Demenzerkrankung (ja)
|
1,80
|
<0,001
|
6,06
|
[2,71–13,56]
|
Pflegegrad c
|
|
<0,001
|
|
|
niedrig vs. mittel
|
1,16
|
0,015
|
3,20
|
[0,93–10,99]
|
niedrig vs. hoch
|
1,85
|
<0,001
|
6,36
|
[[1,99–20,33]
[]
|
b) Gewünschte zukünftige
Inanspruchnahme der Tagespflege (felt need)
|
Unabhängige Variable
|
Regressionskoeffizient
|
p-Wert
|
Odds Ratio
|
99% Konfidenzintervall
|
Block Ia
|
Geschlecht (männlich)
|
0,40
|
0,040
|
1,50
|
[0,90–2,46]
|
Alter
|
−0,01
|
0,209
|
0,99
|
[0,98–1,01]
|
Bildung
|
−0,04
|
0,281
|
0,97
|
[0,89–1,05]
|
Block IId
|
Demenzerkrankung (ja)
|
0,53
|
0,001
|
1,69
|
[1,10–2,59]
|
Frühere Beziehungsqualität (negativ)
e
|
0,55
|
<0,001
|
1,74
|
[1,14–2,63]
|
Subjektive Pflegebelastung f
|
0,05
|
<0,001
|
1,05
|
[1,02–1,08]
|
Anmerkungen. Abhängige Variable expressed need
(Tagespflegenutzung): n=958; 0=nein, 1=ja.
Abhängige Variable felt need (gewünschte
Tagespflegenutzung): n=888; 0=nein, 1=ja.
a Adjustierungsvariablen, mit Enter-Methode
eingefügt, Variablen beziehen sich nur auf pflegende
Angehörige. b Schrittweises Hinzufügen
der Variablen mittels Vorwärtsselektion. Finales
Regressionsmodell: Nagelkerkes R
2=0,206,
χ2=76,65 (df:3),
p<0,001; 2 Schritte. c Pflegegrad: niedrig
(Pflegegrad 0–1), mittel (Pflegegrad 2), hoch (Pflegegrad
3–4). d Regressionsmodell: Nagelkerkes
R
2=0,088,
χ2=47,55 (df:3),
p<0,001; 3 Schritte. e Frühere
Beziehung: Beziehung zwischen pflegenden Angehörigen und
pflegebedürftigen Personen vor Pflegebedürftigkeit
f Subjektive Belastung durch die Pflege; HPS-k:
Wertebereich 0–30.
Gewünschte zukünftige Inanspruchnahme der Tagespflege (felt
need)
Bivariate Analyse
Von den pA, die keine Tagespflege in Anspruch nahmen (n=888),
gaben 223 (25,1%) einen Wunsch nach zukünftiger
Inanspruchnahme des Angebots an. Im Vergleich zu pA ohne Wunsch nach
zukünftiger Inanspruchnahme zeigten pA mit Nutzungswunsch eine
höhere subjektive Pflegebelastung und berichteten häufiger
von einer schlechten aktuellen und früheren
Beziehungsqualität zu den PB. Zudem pflegten pA mit Nutzungswunsch
häufiger PB mit Demenz, bewerteten die aktuelle Pflegesituation
negativer, schätzten die Bewältigung der Pflege schlechter
ein und wünschten sich häufiger informelle Hilfe als pA ohne
Nutzungswunsch ([Tab. 1]).
Multivariable Analyse
Die binär logistische Regression resultierte in einem signifikanten
Modell (χ2=45,62, df=3;
p<0,001) mit drei Prädiktoren ([Tab. 2]) und einer
Varianzaufklärung von 8,3% (Nagelkerkes
R²=0,083). Der Wunsch der pA nach einer
zukünftigen Nutzung der Tagespflege war mit dem Vorliegen einer
dementiellen Erkrankung der PB (OR: 1,69; 99%-KI:
1,10–2,59), einer negativen früheren
Beziehungsqualität zwischen pA und PB (OR: 1,74;
99%-KI: 1,14–2,63) und einer höheren
subjektiven Pflegebelastung der pA (OR: 1,05; 99%-KI:
1,02–1,08) assoziiert.
Diskussion
Ziel der vorliegenden Analyse war die Identifikation möglicher Faktoren, die
mit einer gegenwärtigen und für die Zukunft gewünschten
Inanspruchnahme eines Tagespflegeangebots im Zusammenhang stehen. Eine
gegenwärtige Inanspruchnahme (expressed need) gaben zum Zeitpunkt der
Erhebung etwa 7% der befragten pA an. Dies entspricht den Ergebnissen der
nicht-repräsentativen Befragung von pA des VdK aus dem Jahr 2021: 7%
der befragten Mitglieder des VdK gaben dort die Inanspruchnahme von Tagespflege an
[13]. Das Ergebnis liegt jedoch deutlich
über der bayerischen und bundesweiten errechneten Nutzungsrate von
4% aus dem Jahr 2019 [6]
[7]. Diese Daten beruhen jedoch nicht auf
Befragungsergebnissen, sondern auf den Nutzungszahlen des Angebots im
Verhältnis zur Gesamtzahl der Personen mit Pflegegrad. Dies kann den
Unterschied begründen. Für den expressed need der pA konnte gezeigt
werden, dass Tagespflegeangebote besonders von pA in Anspruch genommen werden, die
dementiell erkrankte PB mit hohem Pflegegrad pflegen.
Ein Viertel der pA, die bisher noch keine Tagespflege in Anspruch genommen hatten,
gaben einen Nutzungswunsch für die Zukunft an und kommunizierten somit
gemäß Bradshaw [16] ihr
Bedürfnis nach Tagespflege (felt need). Besonders pA von PB mit Demenz, die
von einer negativen früheren Beziehung zu den PB berichteten,
äußerten den Wunsch nach Tagespflegenutzung in der Zukunft. Dieser
Wunsch war zudem bei größerer subjektiver Belastung der pA zu
beobachten.
Gegenwärtige Inanspruchnahme der Tagespflege (expressed need)
PA von PB mit Demenz nahmen mit einer sechsfach erhöhten
Wahrscheinlichkeit Tagespflegeangebote in Anspruch im Vergleich zu pA von PB
ohne Demenz. Die psychischen und Verhaltenssymptome der Demenz, wie
beispielsweise Agitation oder Irritierbarkeit, führen bei pA
häufig zu einer größeren Belastung [32]. Diese kann durch Inanspruchnahme von
Tagespflegeeinrichtungen, die PB mit Demenz im Rahmen etablierter Konzepte
fördern [33], reduziert werden
[34]. Einschränkungen in den
ADLs, die mit dementiellen Erkrankungen einhergehen [35], waren in vorhergehenden Studien [12]
[15] mit der Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten
assoziiert. Dieser Zusammenhang konnte in der vorliegenden Studie jedoch nicht
gefunden werden. Mit Blick auf den Wunsch der pA nach zukünftiger
Inanspruchnahme zeigt sich, dass der Bedarf an Tagespflege durch das bestehende
Angebot noch nicht gedeckt wird: die häusliche Pflege von PB mit Demenz
steht neben dem expressed need auch mit dem felt need der pA im
Zusammenhang.
Die häusliche Pflege von PB mit höherem Pflegegrad stand
ebenfalls mit der Inanspruchnahme von Tagespflegeangeboten im Zusammenhang. Im
Vergleich zu pA, die PB mit keinem bzw. niedrigem Pflegegrad (0 oder 1) pflegen,
war bei pA von PB mit mittlerem Pflegegrad (2) ein Anstieg der
Nutzungshäufigkeit zu erkennen. Deutlicher wird dieser Unterschied im
Vergleich der pA, die PB mit keinem bzw. niedrigem Pflegegrad pflegen zu pA, die
PB mit hohem Pflegegrad (3 oder 4) pflegen. Wasić et al. [9] konnten sogar zeigen, dass die Pflege
von PB mit mind. Pflegegrad 2 mit einer Steigerung der
Nutzungsintensität von Tagespflegeangeboten assoziiert ist. Im Gegensatz
dazu stehen die Ergebnissen von Lüdecke et al. [10], die keinen Unterschied zwischen den
damals geltenden Pflegestufen bezüglich der Nutzung von
Unterstützungsleistungen berichten.
Im Unterschied zur bestehenden Literatur [8]
[9]
[11]
[12]
[15] konnten in der
vorliegenden Analyse keine Zusammenhänge bezüglich des Alters
oder des Bildungsstands der pA, der Art der Beziehung zwischen pA und PB, des
Geschlechts von pA oder PB, der Pflegedauer und der Inanspruchnahme des
Tagespflegeangebots gefunden werden. Weitere Studien zeigten zudem auf, dass
eine starke Belastung der pA durch die häusliche Pflege mit einer
Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten wie der Tagespflege im
Zusammenhang steht [10]
[11]. Dies können unsere Ergebnisse
nicht bestätigen.
Anhand der dargestellten Variablen konnten 20% der Varianz
aufgeklärt werden. Daher ist von der Existenz weiterer Faktoren
auszugehen, die mit einer Inanspruchnahme im Zusammenhang stehen. Hierbei sei
beispielsweise die negative Einstellung der PB gegenüber der Tagespflege
[36] oder auch die Erreichbarkeit der
Tagespflegeeinrichtung [8] zu
erwähnen, die die Entscheidung bezüglich einer
Unterstützung durch die Tagespflege beeinflussen können.
Gewünschte zukünftige Inanspruchnahme der Tagespflege (felt
need)
Eine negative frühere Beziehung zwischen pA und PB stand mit einem
annähernd verzweifachten Wunsch nach zukünftiger Inanspruchnahme
des Tagespflegeangebotes im Zusammenhang. Bekannt ist, dass eine positive
frühere Beziehungsqualität mit einer geringeren Belastung der pA
assoziiert wird [37]. Eine negative
frühere Beziehungsqualität kann hingegen zu einer verzerrten
Wahrnehmung des Krankheitsausmaßes [38] und zu einer höheren subjektiven Pflegebelastung [39] führen.
Die Belastung der pA durch die häusliche Pflege stand mit dem Wunsch nach
zukünftiger Tagespflegenutzung im Zusammenhang. Der Review von
Phillipson et al. [12] gibt dafür
einen Erklärungshinweis, denn auch wenn pA von einer hohen subjektiven
Belastung berichten, führt dies aufgrund vielfältiger Barrieren
nicht zu einer Nutzung von Tagespflegeangeboten.
Die Varianzaufklärung von 8% ist als gering zu interpretieren
[40]. Es ist daher zu erwarten, dass
viele weitere Faktoren mit dem Wunsch nach der Inanspruchnahme von
Tagespflegeangeboten im Zusammenhang stehen.
Mit Blick auf die Angaben zu expressed und felt need der pA zeigt sich zudem,
dass etwa 70% der Befragten weder gegenwärtig durch
Tagespflegeangebote in der häuslichen Pflege unterstützt werden,
noch einen zukünftigen Bedarf äußern.
Tagespflegeeinrichtungen dienen sowohl der Betreuung und Förderung der
PB [1]
[2] als auch der Entlastung der pA [5]. Es stellt sich daher die Frage, weshalb mehr als zwei Drittel der
pA keine Tagespflegeangebote weder aktuell in Anspruch nehmen noch
zukünftig in Anspruch nehmen wollen.
Stärken und Einschränkungen
Als Stärke der Studie ist die Repräsentativität der Daten
für in Bayern wohnhafte pA zu nennen, die gesetzlich versicherte PB mit
(Erst-)Antrag auf Pflegegradeinstufung pflegen. Zudem kann die Betrachtung des
breiten Spektrums an Belastungs-, Beziehungs- und Umgebungsfaktoren und deren
Zusammenhang mit einer Inanspruchnahme der Tagespflege als Stärke
angeführt werden. Hervorzuheben ist, dass sich die Analyse nicht nur auf
Daten von pA von PB mit Demenz bezieht, sondern auch Informationen von pA von PB
mit anderen Gründen der Pflegebedürftigkeit einfließen.
Als Einschränkungen der Studie sind das querschnittliche Design, ein
hypothesengenerierendes statt theoriebasiertes Vorgehen, die Erfassung einer
gekürzten und adaptierten Version des Need- Konzepts von Bradshaw [16], fehlende medizinische Daten
über die PB sowie die Begrenzung auf ein Bundesland zu nennen. Um die
Inanspruchnahme der Tagespflegeangebote in Bayern gezielt zu beeinflussen und
mögliche Barrieren abbauen zu können, sollten zukünftige
Studien die Gründe der in Bayern lebenden pA und der PB für die
Nicht-Nutzung der Tagespflege erfragen.
-
Tagespflegekonzepte müssen an Besucher*innen mit
Demenz oder mit hohem Pflegegrad angepasst werden, um die Prinzipien
der Partizipation und der Ressourcenorientierung bei gleichzeitig
erhöhtem Pflegebedarf weiterhin verfolgen zu
können.
-
Für eine Förderung der Inanspruchnahme von
Tagespflegeangeboten sollten Maßnahmen erforscht und
umgesetzt werden, die bewirken, dass das Tagespflegeangebot von
einer größeren Zahl an pA genutzt wird.