Zusammenfassung
Einleitung Die Versorgung im Kontext eines Schwangerschaftsabbruchs ist Teil der reproduktiven
Gesundheit. Der Zugang zu sachlichen Informationen über medizinische und rechtliche
Aspekte und den Ablauf eines Schwangerschaftsabbruchs ist für eine informierte Entscheidungsfindung
von zentraler Bedeutung. Das Internet dient als niedrigschwellige und anonyme Informationsquelle
für Menschen, die sich über die Gesundheitsleistung Schwangerschaftsabbruch informieren
möchten.
Forschungsziele Die Arbeit untersucht, welche deutschsprachigen Websites zum Thema Schwangerschaftsabbruch
über eine Google-Suche angezeigt werden und wer die Anbietenden dieser Seiten sind.
Darüber hinaus wird analysiert, welche rechtlichen und medizinischen Informationen
auf Websites von Schwangerschaftsberatungsstellen und Ärzt*innen gefunden werden.
Methoden Zwischen Juni 2021 und Juli 2023 wurden mittels dreier quantitativer Medieninhaltsanalysen
Google-Treffer (n = 124), Beratungsstellen-Websites (n = 319) sowie Websites von Ärzt*innen/medizinischen Einrichtungen (n = 65) analysiert. Für die Datenerhebungen wurden reliabilitätsgeprüfte Codebücher
verwendet, die Daten wurden deskriptivstatistisch ausgewertet.
Ergebnisse Bei einer Google-Recherche mittels Suchbegriffen dominieren die Websites von Medienschaffenden,
während Seiten von Gesundheitsfachkräften/-organisationen, Schwangerschaftsberatungsstellen
sowie politisch bzw. religiös motivierten Akteur*innen im Sinne des sogenannten Lebensschutzes
eine nachrangige Rolle spielen. Die Thematisierung des rechtlichen Kontextes von Schwangerschaftsabbrüchen
ist abhängig vom Anbietendentyp. Entsprechende Informationen finden sich v. a. auf
Websites der Schwangerschaftsberatungsstellen. Medizinische Informationen können vorrangig
auf den Seiten von Ärzt*innen/medizinischen Einrichtungen identifiziert werden.
Schlussfolgerung Abhängig vom Anbietendentyp werden unterschiedliche Informationen zum Schwangerschaftsabbruch
in den Mittelpunkt gestellt. Die Ergebnisse weisen auf einen Weiterentwicklungsbedarf
von Beratungsstellen- bzw. praxiseigenen Websites hin, u. a. damit entsprechende Angebote
von Suchmaschinen besser gefunden werden. Insbesondere die digitale Bereitstellung
schwangerschaftsabbruchbezogener Informationen durch Fachkräfte kann zu einer Versachlichung
und Verbesserung der Informationslandschaft beitragen.
Abstract
Introduction Abortion care is part of reproductive health. Access to factual information on the
medical, legal and procedural aspects of abortion is essential for informed decision-making.
The Internet provides a low-threshold and anonymous source of information for people
seeking information about abortion as a health service.
Objectives The study examines which German-language websites on the topic of abortion came up
during a Google search and who the providers of these sites are. Furthermore, it analyses
which legal and medical information is found on websites of pregnancy counselling
centres and doctors.
Methods Between June 2021 and July 2023, Google results (n = 124), counselling centre websites (n = 319), and doctor/medical facility websites (n = 65) were analysed using quantitative media content analysis. Reliability-tested
codebooks were used for the data collection, data analysis included descriptive statistical
analyses.
Results In a Google search using search terms, the websites of media professionals dominate,
while the websites of health professionals/organisations, pregnancy counselling centres
and politically or religiously motivated pro-life actors play a subordinate role.
The coverage of the legal context of abortion depends on the type of service provider.
Legal information is mainly found on the websites of pregnancy counselling services.
Medical information is found mainly on the websites of doctors/medical institutions.
Conclusion Different information about abortion is provided depending on the type of provider.
The results point to a need for further development of counselling centres’ and practices’
own websites, among other things so that corresponding offers can be found better
by search engines. In particular, the digital provision of abortion-related information
by professionals could contribute to an objectification and improvement of the information
landscape.
Schlüsselwörter digitale Gesundheitsförderung - digitale Medien - Medieninhaltsanalyse - reproduktive
Gesundheit - Schwangerschaftsabbruch
Keywords abortion - digital health promotion - digital media - media content analysis - reproductive
health