Arthritis und Rheuma 2023; 43(06): 393-402
DOI: 10.1055/a-2198-2295
Schwerpunkt

Updates zur chronisch nichtbakteriellen Osteomyelitis (CNO)

Gabriele Hahn
1   Institut und Poliklinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Deutschland
,
Christian M. Hedrich
2   Department of Women’s & Children’s Health, Institute of Life Course and Medical Sciences, University of Liverpool & Department of Paediatric Rheumatology, Alder Hey Children’s NHS Foundation Trust Hospital, Liverpool, UK
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die chronisch nichtbakterielle Osteomyelitis (CNO) ist eine nicht infektiöse, (auto)-inflammatorische Knochenerkrankung, die zumeist Kinder und Jugendliche betrifft. Das klinische Bild reicht von singulären, manchmal selbstlimitierten Knochenherden bis zu chronisch aktiven oder rekurrierenden multifokalen Verläufen mit Hyperostosen und/oder Frakturen. Wichtige Differenzialdiagnosen beinhalten Infektionen, maligne und benigne Tumoren sowie Stoffwechselerkrankungen. In den letzten Jahren wurden signifikante Fortschritte im Verständnis der molekularen Pathophysiologie gemacht, die das Ansprechen auf Therapien erklären und neue therapeutische Ansatzpunkte ins Spiel bringen. Dieser Artikel fasst neueste Erkenntnisse zusammen und diskutiert das diagnostische und therapeutische Herangehen der Autoren im Kontext der vorliegenden Literatur.



Publication History

Article published online:
21 December 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany