Dtsch Med Wochenschr 2024; 149(12): 702-708
DOI: 10.1055/a-2203-0454
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie

Aktuelle Standards in der Behandlung des Hodgkin Lymphoms

Current Standards in the Treatment of Hodgkin Lymphoma
Johannes C. Hellmuth
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU Klinikum, LMU München, München, Germany
› Author Affiliations

Was ist neu?

Staging und Risikoklassifikation Standard für das Staging ist eine PET/CT mit Kontrastmittel-verstärktem CT von Hals, Thorax und Abdomen/Becken. Sie kann neben einer genaueren Beurteilung des nodalen und extranodalen Befalls einen Knochenmarksbefall mit hoher Sensitivität und Spezifität nachweisen. Daher sollte eine Knochenmarkspunktion nur noch bei unklaren PET/CT-Befunden erfolgen.

Therapie Die HD21-Studie hat gezeigt, dass BrECADD weniger toxisch ist als der herkömmliche Standard, eBEACOPP. Außerdem ist BrECADD die bis dato effektivste Therapie des Hodgkin Lymphoms im fortgeschrittenen Stadium. Somit gilt BrECADD als neuer Standard für das fortgeschrittene Stadium. Die Zulassung für Brentuximab-Vedotin in dieser Kombination steht jedoch noch aus.

Therapie älterer Patienten Die Therapie älterer Patienten mit Hodgkin-Lymphom ist aufgrund der oftmals vorhandenen Komorbiditäten anspruchsvoll. BV-AVD ist als neue Therapieoption für das fortgeschrittene Stadium auch für ältere Patienten zugelassen. Aufgrund des Toxizitätsprofils sollte BV-AVD jedoch mit besonderer Vorsicht und nur bei ausgewählten Patienten eingesetzt werden.

Das NLPHL im Umbruch Die neue Bezeichnung des nodulär Lymphozyten-prädominanten Hodgkin-Lymphoms (NLPHL) als nodulär Lymphozyten-prädominantes B-Zell-Lymphom (NLPBL) hebt die biologischen und klinischen Besonderheiten dieser seltenen Entität hervor. Die Therapieempfehlung des NLPHL/NLPBL orientiert sich weiterhin am klassischen Hodgkin-Lymphom. Insbesondere in der Rezidivsituation sollte die Therapie jedoch abhängig vom Risikoprofil individuell festgelegt werden.

Therapie im Rezidiv Als Standardtherapie im ersten Rezidiv gilt weiterhin die Salvage-Chemotherapie mit Hochdosis-Chemotherapie und autologer Stammzell-Transplantation. Bei Patienten mit ungünstigem Risikoprofil kommen zunehmend Checkpoint-Inhibitoren in Kombination mit Chemotherapie (z.B. Pembro-GVD) als Salvage vor der Hochdosis zum Einsatz. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Off-label-Einsatz.

Checkpoint-Inhibitoren in der Erstlinie Checkpoint-Inhibitoren haben das Potenzial, die Therapie des Hodgkin-Lymphoms noch effektiver zu machen – bei gleichzeitiger Verringerung der Toxizität. Die Inkorporation der Checkpoint-Inhibition in der Erstlinie hat erste, sehr vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Die endgültige Bewertung und entsprechende Zulassungen stehen jedoch noch aus.

Abstract

This review discusses current trends in the treatment of Hodgkin lymphoma, focusing on optimizing therapy outcomes while minimizing toxicity. We summarize advances made by the incorporation of Brentuximab Vedotin into first line therapy for advanced stage Hodgkin lymphoma. Similarly, the incorporation of checkpoint-inhibition into first-line therapy holds great promise and early results suggest superior efficacy with reduced toxicity. In relapsed or refractory Hodgkin lymphoma, salvage chemotherapy followed by high-dose chemotherapy and autologous stem cell transplantation remains the standard approach. However, the remarkable efficacy of checkpoint inhibition in this setting has the potential to redefine treatment paradigms and obviate the need for HD-ASCT in select patients. Finally, we discuss the evolving landscape of nodular lymphocyte predominant Hodgkin lymphoma and reclassification to nodular lymphocyte predominant B-cell lymphoma, with increasing recognition of its distinct characteristics and treatment strategies.



Publication History

Article published online:
23 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany