ZUSAMMENFASSUNG
Gegenstand und Ziel Die therapeutische Beziehung stellt einen zentralen Wirkfaktor in der Psychotherapie
dar. Einflussfaktoren auf die therapeutische Beziehung sowie zugrunde liegende neurobiologische
Marker sind wenig untersucht.
Material und Methoden Die Übersicht basiert auf einer Recherche in den zentralen Datenbanken (Pubmed und
Psycinfo) zu den verschiedenen patienten-, therapeuten- und settingbezogenen Einflussfaktoren
auf die therapeutische Beziehung und den Therapieerfolg sowie deren biologische Marker.
Ergebnisse Studienergebnisse zu den Einflussfaktoren auf die therapeutische Beziehung sind heterogen.
Die Erfahrung von Kindesmisshandlung sowie die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung
stellen einen patientenbezogenen Einflussfaktor auf die therapeutische Beziehung dar,
wobei beide Faktoren mit einer schlechteren therapeutischen Beziehung assoziiert sind.
Die Passung zwischen den Persönlichkeiten von Patienten und Therapeuten scheint für
den Therapieerfolg relevant zu sein. Erste Hyperscanning-Studien zeigen einen Zusammenhang
zwischen einer besseren therapeutischen Beziehung und der neuronalen Synchronisierung
zwischen dem Therapeuten und dem Patienten.
Schlussfolgerungen und klinische Relevanz Physiologische und neurobiologische Daten sowie detaillierte Videoanalysen können
künftig die Auswahl von psychotherapeutischen Behandlungsmethoden, die Fallkonzeption
und die Anpassung des therapeutischen Vorgehens verbessern.
ABSTRACT
Object The therapeutic relationship is an effective factor in psychotherapy. However, investigations
on factors influencing the therapeutic alliance and underlying neurobiological markers
are scarce so far.
Methods The overview is based on a research in central databases (Pubmed and Psycinfo), requesting
the various patient-, therapist- and setting-related factors influencing the therapeutic
alliance and therapy outcome as well as their biological markers.
Results The results of the factors influencing the therapeutic alliance are heterogeneous.
Personality disorders and experiences of childhood maltreatment are patient related
factors influencing the alliance; both factors are associated with an impaired alliance.
The fit between the personalities of patients and therapists also seems to be relevant
for therapy outcome. Hyperscanning studies show a positive association between the
alliance and the neuronal synchronization between therapist and patient.
Conclusion Physiological and neurobiological data as well as video analyses can improve the
selection of psychotherapeutic treatment methods, case conception and the adaptation
of the therapeutic approach in the future.
Schlüsselwörter
Therapeutische Beziehung - Therapeuteneffekte - Neurobiologische Marker
Key words
Working alliance - therapist effects - neurobiological marker - therapeutic relationship