I. Die Orthese im MRT
Metallische Gegenstände haben im MRT nichts zu suchen. Jeder, der eine ungefähre Vorstellung
von der Funktionsweise eines MRT hat, sollte wissen, dass metallische Gegenstände
vom Magneten des MRT angezogen werden, was zur Notabschaltung des MRT führen kann.
In der Praxis wird der Patient durch Hinweise im Anamnesebogen, durch Aushänge und
entsprechende Fragen der Mitarbeiter sensibilisiert.
1. Urteil des OLG Nürnberg vom 15. Februar 2023
All das nützte einem Radiologen im Fall des OLG Nürnberg vom 15. Februar 2023, Aktenzeichen
4 U 20/22 nichts. Im Zuge einer bei einer fast 78 Jahre alten Patientin durchgeführten
MRT-Untersuchung wurde die an dem linken Bein dieser Patientin befindliche metallische
Orthese vom Magneten des MRT angezogen, so dass eine Notabschaltung des MRT erfolgte.
Der Radiologe verklagte die Patientin auf Schadensersatz in Gestalt der Übernahme
der durch die Notabschaltung entstandenen Kosten.
a. Das Ergebnis des erstinstanzlichen Verfahrens: Beide Parteien trifft ein Verschulden
Das erstinstanzliche Gericht – salomonisch gestimmt – entschied, die Patientin habe
ihre Pflicht zur Mitwirkung gemäß § 630c Abs. 1 BGB bzw. ihre allgemeine Nebenpflicht
zur Rücksichtnahme auf die Rechte, Rechtsgüter und Interessen des Radiologen gemäß
§ 241 Abs. 2 BGB grob fahrlässig verletzt, indem sie es unterlassen habe, den Radiologen
und dessen Mitarbeiter auf ihre metallische Orthese hinzuweisen. Allerdings treffe
den Radiologen gemäß § 254 Abs. 2 BGB ein Mitverschulden von 50 %, u. a. weil die
Patientin nicht über die Kosten einer etwaigen Notabschaltung vor der Untersuchung
aufgeklärt worden sei.
b. Das Ergebnis des Berufungsverfahrens: Der Radiologe ist schuld
Die Patientin war weniger salomonisch gestimmt, erhob Berufung zum OLG Nürnberg –
und obsiegte. Das Urteil des OLG Nürnberg ist ein Beispiel für den aus dem römischen
Recht stammenden Spruch „Vor Gericht und auf See ist man in Gottes Hand“. Eine nähere
Befassung mit dem Urteil lohnt, weil es ein Schlaglicht auf die Erwartungen wirft,
die ein Arzt an die Mitwirkungspflichten eines Patienten stellen darf und zudem einen
vertieften Einblick in die Gedankengänge von Richtern vermittelt.
c. Fürsorgepflicht des Arztes und seiner Mitarbeiter gegenüber dem Patienten
Die Entscheidungsgründe beginnen mit einem „Bashing“ der Mitarbeiter des Radiologen.
Nach dem Ergebnis des vom Gericht durchgeführten Augenscheins, bei dem die Patientin
dieselbe Hose wie bei der MRT-Untersuchung trug, stehe – so das OLG Nürnberg – ohne
jeden Zweifel zur Überzeugung des Gerichts fest, dass sich die Orthese nicht nur unter
der Hose deutlich als Fremdkörper abgezeichnet habe, sondern dass auch deren Metallteile
im Knöchelbereich in Form eines schwarzen Teils sowie eines silberfarbenen Metallstücks
ohne Weiteres als solche erkennbar gewesen seien. Der Knöchelbereich sei nämlich sowohl
beim Sitzen als auch im Stehen, nachdem die Patientin von ihrem Platz im Sitzungssaal
nur etwa zwei Meter zum Richterpult gegangen sei, nicht von der Hose bedeckt gewesen.
Das silberfarbene Metallstück sei derart markant und augenfällig, dass dieses selbst
bei bloß flüchtiger Betrachtung nicht hätte übersehen werden dürfen. Das Verhalten
der Mitarbeiterinnen des Radiologen erweise sich auch deshalb als besonders leichtfertig,
weil das Gangbild der Patientin insoweit auffällig sei, als diese das linke Bein nicht
normal bewegen könne. Angesichts dessen hätten die Mitarbeiterinnen des Radiologen
das auffällige Gangbild der Patientin auf dem Weg vom Umkleideraum zur Liege erkennen,
angesichts dieses Gangbildes sowie der seitens des Gerichts festgestellten Erkennbarkeit
der Ausbeulung der Hose im Knöchelbereich auf eine (metallene) Orthese schließen,
ein Entfernen der Orthese veranlassen und dadurch das Schadensereignis vermeiden können
und müssen. Dass dies nicht geschehen sei, lasse den Schluss auf eine fehlende Aufmerksamkeit
der Mitarbeiterinnen und eine ganz besondere, schlechthin unverständliche Sorglosigkeit
zu. Als besonders schwerwiegend erweise sich das Verschulden der Mitarbeiterinnen
des Radiologen auch deshalb, weil sie die ohne jeden Zweifel schon optisch ohne Weiteres
erkennbare Orthese selbst dann nicht bemerkt hätten, als sie das Bein der Patientin
(nebst der hieran befindlichen Orthese) auf die Untersuchungsliege legten. So sei
das Gericht nach seinem persönlichen Eindruck von Bein, Hose und Orthese davon überzeugt,
dass die Orthese bei der Lagerung des Beines auf der Liege nicht durch die Hose verdeckt
gewesen sein könne. Das silberfarbene Metallteil sei nämlich bereits im Stehen nicht
von der Hose bedeckt, sondern auch aus einem Abstand von mehreren Metern ohne weiteres
als solches erkennbar gewesen. Dies gelte erst recht bei der Lagerung des Beines der
Beklagten auf der Liege. Daher hätten die Mitarbeiterinnen die Orthese, insbesondere
das nicht von der Hose verdeckte silberne Metallteil, bei einem nur geringen Maß an
Aufmerksamkeit ohne weiteres als solches ausmachen können und müssen. Angesichts der
bei MRT-Untersuchungen so wesentlichen Sicherheitsvorkehrungen und der Höhe der drohenden
Schäden sei jedoch ein gesteigertes Maß an Sorgfalt zu erwarten und zwingend erforderlich
gewesen. Dies hätten die Mitarbeiterinnen des Radiologen in besonders schwerwiegender
und leichtfertiger Art und Weise außer Acht gelassen.
d. Anforderungen an die Mitwirkungspflicht des Patienten
Auch das – wenig kooperative – Verhalten der Patientin änderte nichts. Zwar habe –
so das OLG Nürnberg – die Patientin trotz der Hinweise im Anamnesebogen, der Hinweisschilder
in der Umkleidekabine sowie an der Tür zum Untersuchungsraum und der von einer der
Mitarbeiterinnen geschilderten Erklärung gegenüber der Patientin in der Kabine, dass
sie alle Metallteile ablegen müsse und ihre Krücken nicht mit in den Untersuchungsraum
nehmen dürfe, bei Betreten des Untersuchungsraums zunächst noch ihren Schmuck getragen,
diesen erst auf Bitte der Mitarbeiterinnen abgelegt und sodann beim erneuten Betreten
des Untersuchungsraums noch die Autoschlüssel in der Hose getragen. Die Mitarbeiterinnen
des Radiologen hätten auch nicht darauf vertrauen dürfen, dass die Patientin sinngemäß
geäußert habe, dass alles Metallische weg sei, nachdem ihr der Autoschlüssel aus der
Hosentasche gefallen und vom MRT angezogen worden war. Die Mitarbeiterinnen hätten
aus dieser Bemerkung der Patientin auch nicht darauf schließen dürfen, die Orthese
sei aus Carbon, wenn sie diese gesehen hätten. Angesichts des Gesamtverhaltens der
Patientin sei deutlich erkennbar gewesen, dass diese sich offenkundig der von metallischen
Gegenständen ausgehenden Gefahren bei der Untersuchung im MRT nicht bewusst war.
e. Die richterliche Auslegung des Anamnesebogens: Wer nicht sorgfältig formuliert,
verliert.
Dass die Patientin in bemerkenswerter Weise die wiederholten Hinweise auf die Notwendigkeit
des Entfernens metallischer Gegenstände negierte (erst wurde der Schmuck nicht entfernt,
dann die Autoschlüssel nicht aus der Hose genommen und schließlich die Orthese nicht
erwähnt) hielt das Gericht für unerheblich. Denn schließlich habe die Patientin die
Orthese auf die Frage „Befinden sich in ihrem Körper andere Teile aus Metall (z. B.
Spirale, Prothesen, Granatsplitter, Gefäßclips, Metallstaub, Zahnprothesen)“ nicht
angeben müssen. Bei der Orthese handele es sich – so der Wortlaut der Urteilsbegründung
– nämlich um einen Gegenstand, der nicht im, sondern am Körper getragen (Hervorhebung durch den Verfasser) werde.
Auch, dass die Patientin nach eigenem Bekunden die Hinweis- und Verbotsschilder in
der Praxis des Radiologen nicht „angesehen“ habe, rechtfertige weder für sich betrachtet
noch in der Zusammenschau mit der unterbliebenen Reaktion auf den Anamnesebogen den
Vorwurf grober oder mittlerer Fahrlässigkeit seitens der Patientin. So sei eine Orthese
auf den Hinweisschildern weder ausdrücklich erwähnt noch abgebildet. Vielmehr würden
elektromagnetisch beeinflussbare Implantate genannt und Beispiele aufgezählt. Die
Orthese falle nur unter die (optisch kleiner gehaltenen) Hinweise auf „Implantate
aus Metall und sonstige Metallgegenstände am Körper zum Beispiel Splitter“ und „Metallteile
und medizinische Instrumente aller Art“. Damit wäre nicht nur ein Betrachten der Warnschilder,
sondern eine genaue Lektüre der Hinweisschilder erforderlich gewesen, um die Orthese
als verbotenen Gegenstand erkennen zu können, zumal auch die bildlichen Darstellungen
Gehhilfen nicht zeigten.
f. Gewichtung der Verschuldensanteile
Daher überwiegt nach Auffassung des OLG Nürnberg das besonders schwerwiegende Mitverschulden
der Mitarbeiterinnen im Sinne von § 254 Abs. 1 BGB, das dem Radiologen als Arbeitgeber
gemäß § 254 Abs. 2 Satz 2, § 278 BGB zuzurechnen ist. Demgegenüber trete das Verhalten
der Patientin zurück, so dass Ansprüche des Radiologen gänzlich ausgeschlossen seien.
Das Ergebnis des OLG Nürnberg erstaunt angesichts des Umstands, dass die Patientin
nach Entfernen der Autoschlüssel erklärt hatte, jetzt sei alles Metallische entfernt.
Das Gericht hätte diesen Verschuldensbeitrag der Patientin stärker gewichten müssen,
da nicht auszuschließen ist, dass die Mitarbeiterinnen verleitet wurden (jedenfalls
ist das nicht auszuschließen), von weitergehenden Kontrollmaßnahmen abzusehen.
II. Der verkannte Nebenbefund
II. Der verkannte Nebenbefund
In dem nachfolgend dargestellten Fall hatte der Radiologe mehr Glück.
1. Urteil des OLG Dresden vom 10.10.2023
Dem Urteil des OLG Dresden vom 10.10.2023, Aktenzeichen 4 U 634/23 lag folgender,
(abgekürzt wiedergegebenerr) Sachverhalt zugrunde:
Der 1980 geborene Kläger stellte sich bei seinem Hausarzt mit Kopfschmerzen vor. Dieser
überwies ihn zur Abklärung der Kopfschmerzen zum MRT. Im Arztbrief an den Hausarzt
wird ein altersentsprechender und unauffälliger Befund geschildert. Sodann stellte
sich der Kläger bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt wegen eines seit einigen Wochen bestehenden
Tinnitus und Schwindelbeschwerden vor. Eine Computertomographie CT ergab destruierende
Knochenveränderungen sowie eine ausgedehnte Cholesteatombildung. Bei dem nachfolgenden
Eingriff in der Universitätsklinik Dresden wurde das ausgedehnte Cholesteatom der
linken Felsenbeinspitze entfernt, wodurch es zu einer linksseitigen Facialisparese
und einem inkompletten Lidschluss kam. Bei einem weiteren Eingriff wurde ein großes
Cholesteatomrezidiv im linken Ohr entfernt und die Gesichtsmuskulatur bei bleibender
Facialisparese stabilisiert.
a. Rechtsstandpunkt des Klägers: Haftung des Radiologen wegen Befunderhebungsfehlers
Der Kläger vertrat die Auffassung, die Befunderhebung und Auswertung des MRT durch
den beklagten Radiologen seien grob behandlungsfehlerhaft gewesen. Die im MRT sichtbare
Läsion sei nicht beschrieben und eine weitere Befunderhebung nicht veranlasst worden.
Durch die infolgedessen eingetretene Verzögerung der Diagnose und die Operation habe
sich die Wahrscheinlichkeit für eine Komplikation erhöht, da das Cholesteatom gewachsen
sei. Bei einer rechtzeitigen Diagnose und Behandlung hätte dies vermieden werden können.
Der Kläger habe nunmehr eine bleibende Facialisparese, Gleichgewichtsstörungen, Schmerzen
im Gesicht und im Ohrbereich sowie weitere Beeinträchtigungen. Der Eintritt von weiteren
Schäden sei möglich.
b. Rechtsstandpunkt des erstinstanzlichen Gerichts: Keine Haftung des Radiologen
Das erstinstanzliche Gericht hat die Klage nach Einholung eines radiologischen Gutachtens
und eines Gutachtens eines Facharztes für HNO-Erkrankungen mit der Begründung abgewiesen,
es liege zwar ein einfacher Diagnosefehler im Rahmen der MRT-Befundung vor, aber die
Ursächlichkeit des Diagnosefehlers für den eingetretenen Schaden könne jedoch nicht
festgestellt werden.
Hiergegen richtete sich die Berufung des Klägers. Er beanstandete, dass das erstinstanzliche
Gericht auf der Grundlage der sachverständigen Feststellungen von einem Diagnosefehler
ausgegangen sei. Es handele sich vielmehr um einen Befunderhebungsfehler. Denn der
auffällige und abklärungsbedürftige Befund hätte dem Hausarzt mitgeteilt werden müssen,
damit dieser eine weitere Untersuchung hätte veranlassen können. Dementsprechend sei
eine Umkehr der Beweislast hinsichtlich der Kausalität eingetreten. Bei einer rechtzeitigen
computertomographischen CT-Untersuchung wäre das Cholesteatom erkannt und operiert
worden, die Facialisparese wäre dann unter Umständen nicht eingetreten. Das Risiko,
eine solche zu erleiden, sei bei einer späteren Operation generell höher. Des Weiteren
habe er auch andere gesundheitliche Beeinträchtigungen durch den Behandlungsfehler
erlitten; so habe die letzte Operation zu einem Gehörgangverschluss geführt, wonach
er auf dem linken Ohr taub sei. Hinzu kämen Gleichgewichtsprobleme, chronische Schmerzstörungen
mit somatischen und psychischen Faktoren, eine rezidivierende depressive Störung und
eine hypochondrische Störung. Auch die Folgen hätten bei rechtzeitiger Diagnostik
vermieden werden können oder wären zumindest in geringerem Ausmaß eingetreten.
c. Rechtstandpunkt des OLG Dresden: Keine Haftung des Radiologen
Das OLG Dresden ist dem erstinstanzlichen Urteil gefolgt. Es hat sich hierbei zunächst
mit der Reichweite des Untersuchungsauftrags eines Radiologen befasst.
d. Verpflichtungen des Radiologen im Fall eines Nebenbefundes
Der Radiologe, dem ein Patient mit einer bestimmten Fragestellung zur weiteren Untersuchung
überwiesen werde, dürfe sich nicht auf den Auftragsumfang beschränken. Aufgrund der
ihm gegenüber dem Patienten obliegenden Fürsorgepflicht habe er für die Auswertung
eines Befundes all die Auffälligkeiten zur Kenntnis und zum Anlass für gebotene Maßnahmen
zu nehmen, die er aus berufsfachlicher Sicht seines Fachbereiches unter Berücksichtigung
der in seinem Fachbereich vorausgesetzten Kenntnisse und Fähigkeiten sowie der Behandlungssituation
feststellen müsse. Vor in diesem Sinne für ihn erkennbaren „Zufallsbefunden“ dürfe
er nicht die Augen verschließen. Das OLG Dresden knüpft damit an die Leitentscheidung
des Bundesgerichtshofs zu diesem Thema (BGH, Urteil vom 21.12.2010 – VI ZR 284/09,
Rdnr. 12 – juris) an. Vorliegend sei ein solcher Zufallsbefund auf den seitens des
beklagten Radiologen erstellten MRT-Sequenzen zu sehen gewesen. Der Sachverständige
habe festgestellt, dass auf dem MRT die diskreten Befunde des linken Felsenbeines
mit Beteiligung der Bogengänge und der Cochlea deutlich sichtbar seien. Dieser Signalbefund
stelle eine Normabweichung dar, die nach dem radiologischen Facharztstandard zu beschreiben
sei, damit der behandelnde Arzt in eigener Zuständigkeit weitere Untersuchungen veranlassen
könne. Als Nebenbefund könne die Beschreibung dieser Normabweichung für den eigentlichen
Behandler, der seinen Patienten sowie dessen Beschwerdeproblematik besser kenne, ein
entscheidender Hinweis sein. Werde dieser Befund nicht beschrieben, gehe der behandelnde
Arzt indes vom Normalzustand aus, so dass eine weitere Abklärung zu Lasten des Patienten
unterbleibe.
e. Diagnosefehler versus Befunderhebungsfehler
Eine für den weiteren Verlauf des Rechtstreits maßgebliche Weichenstellung war nun,
ob dieses Versäumnis des Radiologen als Befunderhebungsfehler oder als Diagnosefehler
zu qualifizieren war. Ein Befunderhebungsfehler ist gegeben, wenn die Erhebung medizinisch
gebotener Befunde unterlassen oder nicht veranlasst wird. Im Unterschied dazu liegt
ein Diagnoseirrtum vor, wenn der Arzt erhobene oder sonst vorliegende Befunde falsch
interpretiert und deshalb nicht die aus der berufsfachlichen Sicht seines Fachbereiches
gebotenen – therapeutischen oder diagnostischen – Maßnahmen ergreift. Ein Diagnoseirrtum
setzt aber voraus, dass der Arzt die medizinisch notwendigen Befunde überhaupt erhoben
hat, um sich eine ausreichende Basis für die Einordnung der Krankheitssymptome zu
verschaffen. Dagegen ist dem Arzt ein Befunderhebungsfehler vorzuwerfen, wenn die
unrichtige diagnostische Einstufung einer Erkrankung ihren Grund bereits darin hat,
dass der Arzt die nach dem medizinischen Standard gebotenen Untersuchungen erst gar
nicht veranlasst hat, er mithin aufgrund unzureichender Untersuchungen vorschnell
zu einer Diagnose gelangt, ohne diese durch die medizinisch gebotenen Befunderhebungen
abzuklären, dann ist dem Arzt ein Befunderhebungsfehler vorzuwerfen. Denn bei einer
solchen Sachlage geht es im Kern nicht um die Fehlinterpretation von Befunden, sondern
um deren Nichterhebung.
Der Fall ist keineswegs eindeutig. Denn der unterlassene Hinweis auf den Nebenbefund
hat dazu geführt, dass der Hausarzt im Vertrauen auf den Befundbericht des Radiologen
eine weitere Befunderhebung, die auf Grund des Nebenbefundes geboten gewesen wäre,
unterlassen hat. Andererseits hat der Radiologe selbst keine weitere Befunderhebung
unterlassen, weil er auf Grund des Untersuchungsauftrags nicht verpflichtet war, eine
weitere Untersuchung durchzuführen bzw. zu veranlassen; dies fiel in den Verantwortungsbereich
des Hausarztes.
Auch das OLG Dresden verneinte einen Befunderhebungsfehler. Der Schwerpunkt der Vorwerfbarkeit
liege in der Beschreibung des Befundes als „unauffällig“ und dies stelle eine fehlerhafte
Diagnose dar. Dem Radiologen sei der Vorwurf zu machen, einen auffälligen Befund nicht
erkannt und nicht beschrieben zu haben. Es gebe zudem keine Anhaltspunkte dafür, dass
dem Radiologen die Notwendigkeit weiterer Befunderhebungen bewusst gewesen sei. Schon
angesichts der unspezifischen Anforderung mit der Verdachtsdiagnose „Kopfschmerzen“,
die eine Vielzahl von Ursachen haben können, die nicht mit einem MRT abgeklärt werden
können, habe sich eine ergänzende Bildgebung für den Radiologen nicht aufgedrängt.
Fehlerhaft war es daher allein, dass die verdächtige Signalgebung nicht erkannt und
demzufolge auch nicht beschrieben worden sei. Dies stelle indes einen Diagnoseirrtum
dar.
f. Zur Abgrenzung Diagnoseirrtum, einfacher Diagnosefehler, grober Diagnosefehler
Diesen Diagnoseirrtum hat das das OLG Dresden als einfachen Behandlungsfehler eingestuft.
Ein Fehler bei der Interpretation der erhobenen Befunde stelle allerdings dann einen
schweren Verstoß gegen die Regeln der ärztlichen Kunst und damit einen „groben“ Diagnosefehler
dar, wenn es sich um einen fundamentalen Irrtum gehandelt habe. Wegen der bei der
Stellung einer Diagnose nicht seltenen Unsicherheiten müsse aber die Schwelle hoch
angesetzt werden, von der ab ein Diagnoseirrtum als schwerer Verstoß gegen die Regeln
der ärztlichen Kunst zu beurteilen sei, der dann zu einer Belastung der Behandlungsseite
mit dem Risiko der Unaufklärbarkeit des weiteren Ursachenverlaufs führen könne. Einen
schweren Diagnosefehler habe der Sachverständige aber nicht feststellen können.
g. Auswirkung auf die Verteilung der Beweislast
Damit oblag dem klagenden Patienten die Beweislast dafür, dass der Diagnosefehler
ursächlich für den bei ihm eingetretenen Schaden geworden ist. Das OLG Dresden hat
sich der Feststellung des Sachverständigen angeschlossen, der davon ausgegangen ist,
dass es sich um ein primäres (d. h. genuines) Cholesteatom gehandelt hat, welches
über viele Jahre aus embryonal-versprengten Epithelinseln langsam entstanden ist.
Eine relevante und für die Kausalität der postoperativen Gesichtsnervenlähmung wesentliche
Größenzunahme zwischen der MRT-Untersuchung und dem operativen Eingriff sei daher
als wenig wahrscheinlich anzusehen. Es sei vielmehr sehr wahrscheinlich, dass sich
mit der postoperativ beobachteten Schädigung des Gesichtsnervs im Wesentlichen ein
spezielles und HNO-chirurgisch bekanntes allgemeines Operationsrisiko von Eingriffen
zur Resektion großer Cholesteatome der Pyramidenspitze verwirklicht habe. Die Erkrankung
des Patienten hätte bereits 34 Jahre bestanden. Bei einer Verzögerung der Operation
um 16 Monate könne sich das Cholesteatom geringfügig vergrößert haben, was aber nicht
von großer Relevanz sei. Eine frühere Operation hätte daher nicht sicher dazu geführt,
dass die Nervenschädigung und die Schädigung des Gleichgewichtsorgans nicht eingetreten
wären. Die Verkürzung des Zeitraumes bis zur Operation hätte im Falle des Klägers
an diesen Folgen kaum etwas geändert.
III. Fazit
Die vorgestellten Entscheidungen betreffen ganz unterschiedliche Bereiche radiologischer
Tätigkeit und haben auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun. Im Fall des OLG
Nürnberg ging es um die Verkehrssicherungspflichten des Radiologen im Vorfeld einer
MRT-Untersuchung, im zweiten Fall um die Frage, welche rechtlichen Folgen sich für
einen Radiologen ergeben, wenn ein Nebenbefund verkannt worden ist.
Dennoch lässt sich aus den beiden Entscheidungen eine Tendenz in der Rechtsprechung
ableiten. Die Rechtsprechung, hier in Gestalt der Entscheidung des OLG Nürnberg, legt
hohe Maßstäbe an die Erfüllung der Obhutspflichten des Radiologen gegenüber dem Patienten
an. Daher lohnt es, regelmäßig mit den Mitarbeitern Abläufe durchzusprechen und zu
üben, die für die Erfüllung dieser Obhutspflichten wichtig sind. Andererseits – das
zeigt die Entscheidung des OLG Dresden – respektiert die Rechtsprechung, dass auch
dem besten Radiologen ein Irrtum unterlaufen kann, ohne dass sich hieraus sofort ein
Verschuldensvorwurf ergibt.
Dr. Horst Bonvie
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Medizinrecht
Rechtsanwälte Wigge
Großer Burstah 42
20 457 Hamburg
Tel.: (040) 3398 705–90
Fax: (040) 3398 705–99
Internet: www.ra-wigge.de
E-Mail: kanzlei@ra-wigge.de