Abstract
Background After a lower limb injury, adequate agility is decisive for safe direction changes
and reduces the risk of re-injury upon return to sports. Experts recommend that patients
should pass standardized return to sports testing which involves agility tests such
as the Modified Agility T-Test.
Aim Since the quality criteria of the Modified Agility T-Test have not been conclusively
clarified, the objective of this study was to evaluate the construct validity and
test-retest reliability of the Modified Agility T-Test.
Methods The study was conducted as a single-center study in a cross-sectional design comparing
the performance of the Modified Agility T-Test with the Illinois Agility Test to evaluate
the construct validity of the Modified Agility T-Test. The construct validity was
calculated with the Pearson’s correlation coefficient. Absolute and relative reliability
were calculated based on the test-retest results. Each participant performed two counting
trials of both agility tests. To determine the absolute test-retest reliability, the
standard error of measurement, 95 % limits of agreement and the smallest detectable
change were calculated. To determine the relative test-retest reliability, the intraclass
correlation coefficient 2.1 was calculated.
Results A total of 30 participants were recruited, with equal sex distribution and a mean
age of 25.7 years. Our results showed a high construct validity of the Modified Agility
T-Test (r = 0.89). The absolute test-retest reliability of the Modified Agility T-Test
was 0.18 (-0.38–0.62) seconds, whereas the smallest detectable change was calculated
to be 0.71 seconds. The relative test-retest reliability amounted to 0.84 (ICC 2.1).
Conclusions Our findings support the construct validity and test-retest reliability of the Modified
Agility T-Test as an agility test. Thus, it could be used as an alternative to the
Illinois Agility Test, particularly in sports which require sideways or backwards
movements and for sports with short or rapid displacements.
Zusammenfassung
Hintergrund Nach einer Verletzung der unteren Extremität ist eine hinreichende Agilität entscheidend,
um Richtungswechsel sicher ausführen zu können. Dadurch wird das Risiko einer erneuten
Verletzung bei der Rückkehr zum Sport reduziert. Bevor Patient*innen zum Sport zurückkehren,
sollten sie eine standardisierte Testbatterie bestehen. Diese Testbatterie sollte
Agilitätstests, wie den Modifizierten Agility-T-Test, beinhalten.
Ziel Da die Qualitätskriterien des Modifizierten Agility-T-Tests nicht abschließend geklärt
sind, war das primäre Ziel dieser Studie, die Konstruktvalidität und Test-Retest-Reliabilität
des Modifizierten Agility-T-Tests zu untersuchen.
Methoden Die Studie wurde als monozentrische Studie im Querschnittsdesign durchgeführt. Um
die Konstruktvalidität des Modifizierten Agility-T-Tests zu bewerten, wurde die Sprintzeit
des Modifizierten Agility-T-Tests mit der des Illinois-Agility-Tests verglichen. Die
Konstruktvalidität wurde durch den Korrelationskoeffizienten von Pearson berechnet.
Die absolute und relative Reliabilität wurde auf Grundlage der Test-Retest-Ergebnisse
berechnet. Alle Teilnehmenden absolvierten 2 zählende Versuche beider Agilitätstests.
Zur Bestimmung der absoluten Test-Retest-Reliabilität wurden der Standardmessfehler,
die 95 % Limits of Agreement und die kleinste nachweisbare Veränderung berechnet.
Zur Bestimmung der relativen Test-Retest-Reliabilität wurde der Intraklassen-Korrelationskoeffizient
2,1 berechnet.
Ergebnisse 30 Teilnehmende mit gleichmässiger Verteilung der Geschlechter und einem Durchschnittsalter
von 25,7 Jahren wurden rekrutiert. Der Modifizierte Agility-T-Test zeigte eine hohe
Konstruktvalidität (r = 0,89). Die absolute Test-Retest-Reliabilität für den Modifizierten
Agility-T-Test betrug 0,18 (–0,38–0,62) Sekunden, wobei die kleinste nachweisbare
Änderung auf 0,71 Sekunden berechnet wurde. Die relative Test-Retest-Reliabilität
für den Modifizierten Agility-T-Test beträgt 0,84 (ICC 2,1).
Schlussfolgerungen Unsere Ergebnisse unterstützen die Konstruktvalidität und Test-Retest-Reliabilität
des Modifizierten Agility-T-Tests als Agilitätstest. Der Modifizierte Agility-T-Test
kann somit als Alternative zum Illinois-Agility-Test verwendet werden. Das gilt insbesondere
für Sportarten, die seitliche oder rückwärts gerichtete Bewegungen erfordern, sowie
für Sportarten mit kurzen oder schnellen Richtungswechseln.
Keywords agility - change of direction - field-testing - performance - assessment
Schlüsselwörter Agilität - Richtungswechsel - Feldversuch - Performance - Assessment