Notaufnahme up2date 2024; 06(01): 29-45
DOI: 10.1055/a-2219-2859
Thorax, Herz und Atemwege

Akute Dyspnoe

Authors

  • Michael Bernhard

  • Stefanie Keymel

  • Stefan Krüger

  • Martin Pin

Preview

Das Leitsymptome „Akute Dyspnoe“ und die ursächlich zugrunde liegenden Erkrankungen weisen ein hohes Risikopotenzial für einen ungünstigen Behandlungsverlauf mit einer hohen Letalität auf. Diese Übersicht über mögliche Ursachen, diagnostisches Vorgehen und leitliniengerechte Therapie soll dazu beitragen, eine zielgerichtete und strukturierte notfallmedizinische Versorgung in der Notaufnahme umzusetzen.

Abstract

Acute dyspnea The leading symptom “acute dyspnea” and the causal underlying diseases have a high risk potential for an unfavorable course of treatment with a high letality. This overview of possible causes, diagnostic procedures and guideline-based therapy is intended to help implement a targeted and structured emergency medical care in the emergency department. The leading symptom “acute dyspnea” is present in 10% of prehospital and 4–7% of patients in the emergency department. The most common conditions in the emergency department with the leading symptom “acute dyspnea” are heart failure in 25%, COPD in 15%, pneumonia in 13%, respiratory disorders in 8%, and pulmonary embolism in 4%. In 18% of cases, the leading symptom “acute dyspnea” is sepsis. The in-hospital letality is high and amounts to 9%. In critically ill patients in the non-traumatologic resuscitation room, respiratory disorders (B-problems) are present in 26–29%. In addition to cardiovascular disease, noncardiovascular disease may underlie “acute dyspnea” and requires differential diagnostic consideration. A structured approach can contribute to a high degree of certainty in the clarification of the leading symptom “acute dyspnea”.

Kernaussagen
  • Das Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ weisen 10% der prähospitalen und 4–7% der Patienten in der Notaufnahme auf.

  • Die häufigsten Erkrankungen in der Notaufnahme bei dem Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ sind in 25% eine Herzinsuffizienz, in 15% eine COPD, in 13% eine Pneumonie, in 8% Störungen der Atmung und in 4% eine Lungenembolie.

  • In 18% der Fälle liegt beim Leitsymptom „Akute Dyspnoe“ eine Sepsis zugrunde.

  • Die innerklinische Letalität ist hoch und beträgt 9%.

  • Bei kritisch kranken Patienten im nicht traumatologischen Schockraum liegen respiratorische Störungen („B“-Probleme) bei 26–29% vor.

  • Neben kardiovaskulären Erkrankungen können auch nicht kardiovaskuläre Erkrankungen einer „Akuten Dyspnoe“ zugrunde liegen und bedürfen einer differenzialdiagnostischen Betrachtung.

  • Ein strukturiertes Vorgehen kann zu einer hohen Sicherheit bei der Abklärung des Leitsymptoms „Akute Dyspnoe“ beitragen.



Publication History

Article published online:
22 January 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany