Zusammenfassung
Das Wort „Altern“ nutzen wir in unserem alltäglichen Leben als einfachen Begriff
zur Beschreibung von Veränderungen, die mit der Zeit auftreten. Das Wort stammt
von den germanischen Ableitungen „ala“ - „wachsen, nähren“ und *aldra -
„Lebensalter“. Somit umfasst der Begriff des Alterns einen multifaktoriellen
Prozess, der im frühen und mittleren Lebensalter durch das „Wachsen und Nährens“
des Gehirns geprägt ist, und im späteren Lebensalter durch degenerative
Prozesse, welche wiederrum durch die Ansammlung von altersbedingten Proteinen
und dem Absterben von Neuronen bedingt sind. Zwar unterliegt jeder Mensch
solchen Alterungsprozessen, jedoch resultieren sie dennoch in einer hohen
interindividuellen Varianz des Gehirnalterns und der kognitiven Fähigkeiten.
Eine extreme Abweichung vom normalen Gehirnalterungsprozess stellt dabei das
pathologische Altern dar, wie zum Beispiel bei der Alzheimer Erkrankung. Im
Gegenzug gibt es Individuen, bei denen der Gehirnalterungsprozess scheinbar
verlangsamt ist und welche trotz eines sehr hohen Alters weiterhin die
kognitiven Fähigkeiten von jüngeren Personen aufweisen, sogenannte „Super-Ager“.
Im Folgenden werden wir dieses Kontinuum des Gehirnalterungsprozesses
beschreiben sowie die Bildgebungsmethoden, die bereits verwendet werden, um die
zugrundeliegenden Mechanismen zu untersuchen.
Abstract
We use the word “aging” in our everyday lives as a simple term to describe
changes that occur over time. Yet, the concept of aging encompasses a
multifactorial process that is characterized by the “growing and nourishing” of
the brain in early and middle age, and in later life by degenerative processes,
which in turn are caused by the accumulation of age-related proteins and
subsequent neuronal death. Although every person is subject to such aging
processes, there are high inter-individual variances in brain aging and
cognitive abilities. Pathological aging, such as Alzheimer’s disease, is an
extreme deviation from the normal brain aging process. On the other hand, there
are individuals, in whom the brain aging process appears to be slowed and who,
despite their advanced age, continue to exhibit cognitive abilities similar to
younger people, the so-called “super-agers”. Here, we will describe this
continuum of brain aging and the imaging methods that are used to investigate
the underlying mechanisms.
Schlüsselwörter
PET - MRT - Alzheimer - Altern - Reserve
Keywords
PET - MRI - Alzheimer’s disease - Aging - Reserve