Zusammenfassung
Anamnese Eine 42-jährige Patientin stellte sich wegen seit 2 Tagen bestehendem starkem Erbrechen,
Durchfall, Fieber und Schüttelfrost vor. Zwei Wochen zuvor war die Patientin von einer
Safari aus Tansania zurückgekehrt. Eine Chemoprophylaxe gegen Malaria hatte sie nicht
eingenommen.
Untersuchungen und Diagnose Der Nachweis von Plasmodium falciparum führte zur Diagnose einer Malaria tropica. Das Blutbild zeigte eine Thrombozytopenie,
die Sonografie eine Splenomegalie. Die Kriterien für eine komplizierte Malaria waren
nicht erfüllt.
Therapie und Verlauf Die Patientin erhielt zunächst Atovaquon/Proguanil oral. Die Tabletten wurden nach
Einnahme wiederholt erbrochen. Daher wurde die Therapie auf Artesunat i. v. umgestellt
und die Patientin wurde auf der Intensivstation überwacht. Innerhalb von 22 Stunden
sank die Parasitämie von 2,8 % auf 1,0 %. Die Therapie konnte nach 3 Tagen Artesunat
i. v. mit Atovaquon/Proguanil oral zu Ende geführt werden und die Beschwerden klangen
ab.
Folgerung Ausgeprägte gastrointestinale Symptome können auf ein drohendes Organversagen hinweisen.
Eine an sich unkomplizierte Malaria mit anhaltendem Erbrechen sollte daher – wie die
komplizierte Malaria – intravenös behandelt werden, und die Patienten sollten intensiv
überwacht werden. Anhaltendes Erbrechen bei Malaria tropica ist als mögliches Kriterium
für eine komplizierte Malaria anzusehen.
Abstract
History A 42-year-old female presented with a two-day history of vomiting, diarrhea, fever
and chills. Two weeks before she had returned to Germany from a Safari in Tanzania.
She had disregarded the recommendation to take antimalarial chemoprophylaxis.
Clinical findings and diagnosis The thin blood film showed Plasmodium falciparum-parasitized erythrocytes, and Plasmodium falciparum malaria was diagnosed. The full blood count showed thrombocytopenia and ultrasound
imaging revealed splenomegaly. Initially the criteria for complicated malaria were
not fulfilled.
Therapy and course We started oral therapy with atovaquone/proguanil. The patient vomited the tablets
twice. Therefore therapy was switched to intravenous artesunate. Subsequently, parasitemia
dropped from 2.8 to 1.0 % within 22 hours. After 3 days of artesunate i. v., treatment
could then be completed with oral atovaquone/proguanil, and the symptoms resolved.
Conclusions Patients with malaria and persistent vomiting should be treated intravenously and
monitored closely, as severe gastrointestinal symptoms may reflect impending organ
failure. We therefore propose including persistent vomiting in the list of criteria
for complicated malaria.
Schlüsselwörter
komplizierte Malaria tropica - gastrointestinale Symptome - Erbrechen - Diarrhoe -
Diagnostik und Therapie
Keywords
complicated falciparum malaria - gastrointestinal symptoms - vomiting - diarrhea -
diagnostics and therapy