Zusammenfassung
Das „Imminente Frakturrisiko“ war in den vergangenen Jahren Thema diverser
Publikationen. Dabei ist das Thema eines akzentuiert erhöht liegenden
Frakturrisikos nach Fraktur über einen Zeitraum von max. 2 Jahren nicht neu, da
Frakturrisikogradienten nach Fraktur nicht linear mit der Zeit verlaufen. Grund
der aufgeflammten Diskussion ist die Möglichkeit der erweiterten therapeutischen
Optionen durch Zulassung eines zweiten osteoanabol wirkenden Medikamentes. Die
osteoanabole Therapie als optimale Therapiesequenz nach Fraktur in der Zeit des
imminent erhöht liegenden Frakturrisikos wird im Konsens international
empfohlen. Die Leitlinienaktualisierung der S3 Leitlinie zur Diagnostik und
Therapie der Osteoporose fasst die Daten zum imminenten Frakturrisiko in den
Empfehlungen zur Differentialtherapie zusammen, der Hintergrund der Empfehlungen
soll in dem Beitrag dargelegt werden.
Abstract
The imminent fracture risk has been the subject of various publications in recent
years. The topic of an accentuated increased fracture risk after fractures over
a maximum period of 2 years is nothing entirely new, as it has been quite well
known that fracture risk gradients after fractures do not run linear over time.
The reason for the renewed discussion is the possibility of expanding the
therapeutic options through the approval of a second osteoanabolic agent. The
international consensus is, that osteoanabolic therapy is the optimal treatment
sequence after a fracture during the period of immediately increased fracture
risk. The guideline update of the S3 guideline on the diagnosis and treatment of
osteoporosis summarizes the data on the imminent fracture risk in the
recommendations for differential therapy.
Schlüsselwörter
Imminentes Frakturrisiko - Sequenztherapie - Osteoporose - Hochrisikopatienten - Osteoanabole
Therapie
Keywords
Osteoporosis - Sequential therapy - anabolic agent - imminent - fracture risk