Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(17): 1019-1026
DOI: 10.1055/a-2286-0436
Klinischer Fortschritt
Intensivmedizin

„Grüne Intensivstation“

Green intensive care unit
Matthias Kochanek
1   Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum Köln, Klinik I für Innere Medizin, Centrum für Integrierte Onkologie Aachen Bonn Köln Düsseldorf (CIO), Universität zu Köln, Köln, Deutschland, Köln, Deutschland
,
Uwe Janssens
2   Klinik für Innere Medizin und Internistische Intensivmedizin, St.-Antonius-Hospital gGmbH, Eschweiler
,
Victoria König
3   Viszeralmedizinisches und Viszeralonkologisches Zentrum, Interdisziplinäre Intensivstation, Israelitisches Krankenhaus Hamburg, Hamburg, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Umsetzung der „Grünen Intensivstation“

Besonders Intensivstationen sind durch ihren hohen Energieverbrauch, ihr Abfall-Aufkommen und die Nutzung von Einweg-Materialien ressourcenintensiv. Nachhaltigkeit in der Intensivmedizin zielt darauf ab, ökologische Verantwortung mit exzellenter Patientenversorgung zu verbinden. Die aktuelle S1-Leitlinie der DGIIN (Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin) bietet praktikable Lösungen, um Nachhaltigkeit in der Intensivmedizin zu fördern, ohne Kompromisse bei der Versorgung einzugehen. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert ein tiefgehendes Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und eine enge Verzahnung mit den übergeordneten Strukturen der Gesundheitsversorgung.

Organisationsstrukturen im Krankenhaus

Dies umfasst die Einführung übergreifender Nachhaltigkeitsstrategien, eine stärkere Digitalisierung und die effiziente Nutzung von Ressourcen.

Organisationsstruktur der Intensivstation

Durch energieeffiziente Geräte, verbesserte Abfall-Management-Systeme und die gezielte Optimierung von Prozessen wird der Ressourcenverbrauch reduziert. Ein bewusster Umgang mit Medikamenten, eine angepasste Anwendung von Schutzmaterialien und der Einsatz nachhaltiger Materialien tragen ebenfalls dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht die Förderung der Palliativmedizin und des Advanced Care Planning, eine Überversorgung zu vermeiden und gleichzeitig die Qualität der Patientenversorgung sicherzustellen.

Abstract

The “Green Intensive Care Unit” addresses the challenge of reducing the ecological footprint of the healthcare sector, which is responsible for 4.4% of greenhouse gas emissions worldwide. In Germany, the healthcare sector accounts for 5.2% of national emissions. Intensive care units in particular are resource-intensive due to their high energy consumption, waste generation and the use of disposable materials. Sustainability in intensive care medicine aims to combine ecological responsibility with excellent patient care. This includes the introduction of overarching sustainability strategies, greater digitalization and the efficient use of resources. Energy-efficient equipment, improved waste management systems and the targeted optimization of processes reduce the consumption of resources. Conscious handling of medicines, appropriate use of protective materials and the use of sustainable materials also help to minimize the ecological footprint. In addition, the promotion of palliative care and advanced care planning makes it possible to avoid overuse while ensuring the quality of patient care. These approaches are based on a current S1 guideline (by the DGIIN) and offer practicable solutions to promote sustainability in intensive care medicine without compromising on care. Successful implementation requires a deep awareness of sustainable action and close integration with higher-level healthcare structures.



Publication History

Article published online:
07 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany