Hebamme 2024; 37(03): 9-12
DOI: 10.1055/a-2287-8815
Praxisanleitung

Innovative Lehr- und Lernformen (1): Problemorientiertes Lernen und Simulation

Lena Agel
,
Daniela Kahlke
Preview

Die Praxisanleitung

Die Akzentuierung eines zielgerichteten, systematischen und methodisch gesteuerten Lehransatzes verdeutlicht, dass dieser nicht zufällig oder beiläufig erfolgt, sondern gezielt den Bedarfen der Lernenden und den Gegebenheiten der spezifischen Lernumgebung in der Praxisphase angepasst wird. Dies geschieht auf Basis eines gut durchdachten Praxisplans [12]. Die methodische Auswahl sollte die Kompetenzziele der Lernenden berücksichtigen und in Übereinstimmung mit der theoretischen Lehre erfolgen, da diese in einer wechselseitigen Beziehung stehen, die als Interdependenz bezeichnet wird [14]. Die Autorinnen präsentieren zwei innovative Lehr- und Lernformen im Hebammenstudium.

INFO

Merkmale der gezielten Anleitung

  • Gezieltes Erreichen von Erkenntnissen

  • Vermittlung von grundlegenden Prinzipien beruflicher Handlungsweisen und Einstellungen

  • Förderung des selbstorganisierten Lernens

  • Entwicklung fachlicher, methodischer, sozialer und persönlicher Kompetenzen

  • Verstehen der Hebammenarbeit als Beziehungsarbeit

  • Reflektion der eigenen Vorgehensweisen und Verhaltensweisen



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
19. Juni 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany