Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20(01): 29-47
DOI: 10.1055/a-2305-9646
Grundlagen

Metallallergien in Orthopädie und Unfallchirurgie

Janosch Schoon
,
Peter Thomas
,
Martin Jordan
,
Georgi I. Wassilew
Preview

Implantate für den künstlichen Gelenkersatz und die Versorgung von Knochenbrüchen werden meist gut vertragen. Für mögliche Komplikationen stehen interdisziplinäre Diagnostikmaßnahmen zur Verfügung. Eine Vielzahl an Studien wie auch Registerdaten geben Überblicksinformationen. Metallallergie wird als Problemauslöser kontrovers diskutiert, da klare Überblicksdaten fehlen. So ist „Implantatallergie“ meist eine Ausschlussdiagnose.

Kernaussagen
  • Periimplantäre Hypersensitivitätsreaktionen können auf eine lokale Exposition gegenüber Co, Cr oder Ni zurückgeführt werden.

  • Eine Exposition führt nicht zwangsläufig zu adversen Gewebereaktionen, da die Immunogenität stark von den Eigenschaften der Degradationsprodukte abhängt.

  • Der Pathomechanismus der kutanen Metallallergie ist gut verstanden. Der Pathomechanismus der periimplantären Hypersensitivitätsreaktion ist noch nicht abschließend entschlüsselt und hier fehlen epidemiologische Daten weitgehend.

  • Patienten, bei denen im Rahmen der Metallallergietestung eine Sensibilisierung angezeigt wird, entwickeln nicht zwangsläufig eine periimplantäre Hypersensitivitätsreaktion.

  • Die periimplantäre Hypersensitivitätsreaktion ist zellvermittelt und histopathologisch immer mit dem Auftreten lymphozytärer Gewebeinfiltrate assoziiert.

  • Im Rahmen der Diagnostik ist der Ausschluss einer chronischen periprothetischen Infektion (PPI) als Ursache für die periimplantäre Entzündung entscheidend.

  • Die Bestimmung der Exposition gegenüber Degradationsprodukten metallischer Biomaterialien sollte in den Algorithmus der Ausschlussdiagnostik integriert werden.

  • Implantate ohne CoCrMo- und Stahlkomponenten und entsprechende klinische Langzeitdaten stehen für zahlreiche Indikationen in der Orthopädie und Unfallchirurgie zur Verfügung.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
04. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany