RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2305-9676
Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen (Teil 1)

Der Beitrag fasst die grundlegende Einordnung und Klassifizierung benigner Knochentumoren und tumorähnlicher Läsionen zusammen, von denen die Mehrheit in der Regel keine spezifische Therapie benötigt; es handelt sich um sog. „Leave me alone Lesions“. Das Management dieser Läsionen sowie die Abgrenzung zu malignen Tumoren werden ebenfalls thematisiert.
-
Die Mehrheit der benignen Tumoren und tumorähnlichen Läsionen erfordert in der Regel keine spezifische Therapie, sondern lediglich eine beruhigende Aufklärung des Patienten (typische „Leave me alone“-Läsionen).
-
Die Einteilung gutartiger Knochentumoren erfolgt nach der WHO-Klassifikation, die Stadieneinteilung nach Enneking.
-
Differenzialdiagnostisch kommen maligne Knochentumoren in Betracht, die ausgeschlossen werden müssen.
-
Die häufigsten benignen Knochentumoren sind Osteochondrome und Enchondrome, gefolgt von Osteoidosteomen und Chondroblastomen.
-
Die Differenzierung chondrogener Tumoren kann bildmorphologisch und histopathologisch herausfordernd sein, und die abschließende Diagnose ist oftmals nur im Verbund aus Histopathologie und radiologischem Erscheinungsbild möglich, jedoch essenziell, da sekundäre maligne Entartungen und Metastasen möglich sind.
-
Bei der Behandlung der fibrösen Dysplasie, des Morbus Paget, aber auch der primären aneurysmatischen Knochenzyste und des Riesenzelltumors (s. Teil 2 des Beitrags [9]) sind systemische medikamentöse Therapien zur Hemmung des tumorbedingten gesteigerten Knochenabbaus in Erwägung zu ziehen.
Schlüsselwörter
benigne - Knochentumor - leave-me-alone-lesion - tumorähnliche Läsion - KnochenzystePublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
11. August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Fritzsche H, Schaser KD, Hofbauer C. Benigne Tumoren und tumorähnliche Läsionen des Knochens. Orthopäde 2017; 46: 484-497
- 2 Hardes J, Gosheger G, Streitbürger A. Benigne Tumoren der Bewegungsorgane. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2014; 9: 307-335
- 3 WHO. Classification of Tumours soft Tissue and Bone Tumours. 5. Lyon: IARC Press; 2020
- 4 Weidlich A, Schaser KD, Winkler D. et al. SOP Die korrekte Biopsie. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20: 9-18
- 5 Winkler D, Fritzsche H, Schaser KD. et al. Biopsie muskuloskeletaler Tumoren: Komplikationen und vermeidbare Fehler. Orthopäde 2020; 49: 88-97
- 6 Lenze U, Knebel C, Rechl H. Diagnostik und Therapie primärer Knochentumoren. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13: 403-422
- 7 Lang S. Differenzialdiagnose riesenzellreicher Knochenläsionen. Pathologe 2008; 29: 245-249
- 8 Niethard M, Tiedke C, Kakkassery M. et al. Phosphaturischer mesenchymaler Tumor mit Induktion einer onkogenen Osteomalazie – Kasuistik von 2 Fällen. OUP 2018; 7: 121-124
- 9 Weidlich A, Schaser K-D, Winkler D. et al. Benigne Knochentumoren und tumorähnliche Läsionen (Teil 2). Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20: 401-421
- 10 Lehner B, Ludger B, Ewerbeck V. Knochen- und Weichteiltumoren – Schritt für Schritt. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2018; 13: 331-335
- 11 Freyschmidt J, Ostertag H, Jundt G. Knochentumoren mit Kiefertumoren – Klinik – Radiologie – Pathologie. Berlin: Springer; 2010
- 12 Schaser KD, Bail HJ, Haas NP. et al. Treatment concepts of benign bone tumors and tumor-like bone lesions. Chirurg 2002; 73: 1181-1190
- 13 Arata MA, Peterson HA, Dahlin DC. Pathological fractures through non-ossifying fibromas. Review of the Mayo Clinic experience. J Bone Joint Surg Am 1981; 63: 980-988
- 14 Cherix S, Bildé Y, Becce F. et al. Multiple non-ossifying fibromas as a cause of pathological femoral fracture in Jaffe-Campanacci syndrome. BMC Musculoskelet Disord 2014; 15: 218
- 15 Sabry AO, Abolenain AS, Mostafa N. et al. Jaffe-Campanacci syndrome; a case series and review of the literature. BMC Musculoskelet Disord 2024; 25: 502
- 16 Chapurlat RD, Gensburger D, Jimenez-Andrade JM. et al. Pathophysiology and medical treatment of pain in fibrous dysplasia of bone. Orphanet J Rare Dis 2012; 7 (Suppl. 1) S3
- 17 Rea SL, Majcher V, Searle MS, Layfield R. SQSTM1 mutations – bridging Paget disease of bone and ALS/FTLD. Exp Cell Res 2014; 325: 27-37
- 18 Grauer A, Abendroth K, Heller M. et al. Der Morbus Paget des Knochens: Epidemiologie, Diagnostik und Vorschläge für die Therapie. Dtsch Arztebl Ausg A 1998; 95: A2021-2026
- 19 Kurth A. Die Behandlung des Morbus Paget. Orthopäde 2007; 36: 118-123
- 20 Brunnemer U, Krettek C, Gösling T. Behandlung gutartiger Knochentumoren. OP-Journal 2010; 26: 178-184
- 21 Rieger H, Neuber M, Joosten U. et al. Therapie und Prognose bei Enchondromen der Hand. Chirurg 2000; 71: 1152-1155
- 22 Bücker A, Schneider G. Konventionell-radiologische Diagnose von gutartigen Knochentumoren. Orthopäde 2017; 46: 477-483
- 23 Hipfl C, Schwabe P, Märdian S. et al. Benigne zystische Knochenläsionen. Unfallchirurg 2014; 117: 892-904
- 24 Capanna R, Dal Monte A, Gitelis S, Campanacci M. The natural history of unicameral bone cyst after steroid injection. Clin Orthop Relat Res 1982; 166: 204-211
- 25 Donaldson S, Chundamala J, Yandow S. et al. Treatment for unicameral bone cysts in long bones: an evidence based review. Orthop Rev (Pavia) 2010; 2: e13