Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000132.xml
Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2025; 20(04): 343-350
DOI: 10.1055/a-2305-9737
DOI: 10.1055/a-2305-9737
SOP/Arbeitsablauf
SOP Medizinische Gutachten – Private Unfallversicherung

In Teil 1 der SOP Medizinische Gutachten wurden die Grundlagen erläutert [1], dieser 2. Teil stellt die Besonderheiten in der privaten Unfallversicherung vor. In dieser Serie werden in kommenden Ausgaben des Weiteren die Charakteristika der Gesetzlichen Unfallversicherung und zu Gerichtsgutachten erörtert.
Publication History
Article published online:
11 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Desing K. SOP Medizinische Gutachten – Grundlagen. Orthop Unfallchir up2date 2025; 20: 225-233
- 2 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV). Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen (AUB 2020). Accessed August 26, 2024 at: https://www.gdv.de/resource/blob/6252/f5121ebea18eb5800be7566316330293/01-allgemeine-unfallversicherungsbedingungen-aub-2020-data.pdf
- 3 Bundesministeriums der Justiz. Gesetz über den Versicherungsvertrag (Versicherungsvertragsgesetz – VVG). 2007 Accessed April 11, 2025 at: https://www.gesetze-im-internet.de/vvg_2008/VVG.pdf
- 4 Menger B, Gaidzik PW. 13 Privatrecht, 13.3.2 Erstschadensbild. In: Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW. , Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Stuttgart: Thieme; 2021: 479-480
- 5 Adamec J, Bäumler H, Doukoff N. et al. Medizinische und rechtliche Aspekte bei der Begutachtung von Halswirbelsäulendistorsionen. Rechtsmedizin 2017; 27: 555-566
- 6 Bundesgerichtshof. Vorliegen eines adäquaten Kausalzusammenhangs zwischen Unfallereignis und Gesundheitsbeeinträchtigung in der privaten Unfallversicherung. Urt. v. 19.10.2016, Az.:IVZR521/14. 2016 Accessed February 05, 2025 at: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=76402&pos=0&anz=1
- 7 Deutschen Gesellschaft für neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB). S2k-Leitlinie: Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung. AWMF-Registernummer: 094/001. 2019 Accessed August 24, 2024 at: https://register.awmf.org/assets/guidelines/094-001l_S2k_Allgemeine_Grundlagen_der_medizinischen_Begutachtung_2019-04.pdf
- 8 Schröter F, Ludolph E. Adäquanzlehre – Partialkausalität. In: Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW. , Hrsg. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. Stuttgart, New York: Thieme; 2021: 471-473
- 9 Schmidt J, Schmidt I. Mitwirkung unfallfremder Krankheiten und Gebrechen in der Begutachtung für die private Unfallversicherung. Eine Problemdiskussion und Hilfestellung. Unfallchirurg 2019; 122: 823-828
- 10 Schiltenwolf M, Hollo DF, Gaidzik PW. Begutachtung der Haltungs- und Bewegungsorgane. 7. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2021
- 11 Thomann K-D, Grosser V, Schröter F. Orthopädisch-unfallchirurgische Begutachtung: Handbuch der klinischen Begutachtung. München: Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2019
- 12 Schiltenwolf M, Dresing K, Eckert J. et al. Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung. Orthopädie 2024; 53: 348-360
- 13 Thomann KD. Entwicklung und aktuelle Bemessungsempfehlungen der Invalidität in der privaten Unfallversicherung. Orthopädie 2024; 53: 56-68
- 14 Widder B, Gaidzik P. Gutachtliche Bewertungstabellen. In: Widder B, Gaidzik PW. , Hrsg. Neurowissenschaftliche Begutachtung: Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie. 3rd. Stuttgart: Thieme; 2018: 656-682