Zusammenfassung
Lymphadenopathien sind im praktischen Alltag häufig und für Rheumatologen von
hoher klinischer Relevanz. Viele Autoimmunkrankheiten einschließlich der
Rheumatoiden Arthritis, des Systemischen Lupus erythematodes und des
Sjögren-Syndroms können damit einhergehen. Zur Abgrenzung von Malignomen,
insbesondere von Lymphomen und Infektionen sind eine ausführliche Anamnese, die
Beachtung von Warnzeichen (red flags) und eine gründliche Diagnostik
erforderlich. Das gleichzeitige Vorliegen von Autoimmunerkrankungen und
Infektionen oder auch Autoimmunität und Malignomen kann dabei eine
Herausforderung sein. Neben der klinischen Untersuchung nimmt die
Lymphknotensonographie in der Diagnostik einen hohen Stellenwert ein. Besondere
Bedeutung hat die histologische Beurteilung, die vom vollständig entnommenen
Lymphknoten erfolgen sollte. Für die infektiösen Erkrankungen ist der Erreger-
und Antikörpernachweis von Bedeutung. Extranodale Manifestationen werden mittels
Sonographie, CT- und MRT- Diagnostik oder auch PET-CT erfasst. In dieser
Übersichtsarbeit werden die benignen Differenzialdiagnosen von Lymphadenopathien
dargestellt. Dabei wird auch auf seltene Erkrankungen wie den M. Whipple, die
IgG4-assoziierten Erkrankungen, den M. Castleman und andere eingegangen.
Abstract
Lymphadenopathy is frequently encountered in medical practice and is of high
clinical relevance for rheumatologists. Lymphadenopathy may be accompanied by a
number of autoimmune diseases including rheumatoid arthritis, systemic lupus
erythematosus, and Sjögren’s syndrome. To differentiate lymphadenopathy from
malignant diseases, especially from lymphoma, or infections, clinicians must
record the patient’s medical history in detail, look out for warning signs or
red flags, and perform a thorough diagnostic work-up. The simultaneous presence
of autoimmune diseases and infections or even autoimmunity and malignancy can be
a challenge. In addition to a clinical examination, ultrasound imaging of the
lymph nodes is a crucial element of the diagnostic investigation. A histological
examination is especially important; the histology sample should be taken from a
fully resected lymph node. In cases of infectious disease, it is important to
detect the pathogen and antibodies. Extranodal manifestations are visualised by
means of ultrasound, CT, MRI, or a PET scan. In this overview, we present the
benign differential diagnoses of lymphadenopathy. We also address rare
conditions such as Whipple’s disease, IgG4-related disease, Castleman’s disease,
and others.
Schlüsselwörter
Lymphadenopathien - Infektionen - Autoimmunopathien - IgG4-assoziierte Erkrankungen
- M.Castleman
Keywords
infections - autoimmunopathies - IgG4-related diseases - Castleman's disease - lymphadenopathy