Nervenheilkunde 2024; 43(11): 642-644
DOI: 10.1055/a-2321-2612
Übersichtsarbeit

Anhalten der Behinderungsprogression unter Siponimod bei sekundär chronisch progredienter Multipler Sklerose

Ein Fallbericht nach Umstellung von FingolimodStopping disability progression with siponimod in secondary chronic progressive multiple sclerosisA case study after switching from fingolimod

Authors

  • Iason Bartzokis

    1   Kliniken der Stadt Köln, Krankenhaus Merheim

ZUSAMMENFASSUNG

Im klinischen Alltag ist der Übergang von der schubförmig-remittierenden Multiplen Sklerose (RRMS) in die sekundär chronisch progrediente Form (SPMS) fließend und in den meisten Fällen mangels valider Diagnosekriterien retrospektiv zu stellen. Es wird über den Verlauf eines 41-jährigen männlichen Patienten mit einer ursprünglichen hochaktiven Verlaufsform berichtet, der unter einer Therapie mit dem Sphingosin-1-Phosphats-Rezeptormodulator Fingolimod eine schubunabhängige Behinderungsprogression aufwies, welche sowohl durch eine Score-Zunahme auf der Expanded Disability Status Scale (EDSS) als auch durch eine weitere Verschlechterung seiner neurogenen Blasenfunktionsstörung objektiviert werden konnte. Nach Umstellung auf Siponimod blieben sowohl der EDSS-Score als auch die Gangfähigkeit, die Blasenfunktion sowie das Sehvermögen stabil. Diskutiert werden kann zum einen der duale Wirkmechanismus mit Einfluss auf periphere sowie ZNS-intrinsische Inflammation und zum anderen die Lipophilie der Substanz mit sehr guter ZNS-Gängigkeit, wodurch eine effektive zentrale Wirkung auf Oligondendrozyten anzunehmen ist.

ABSTRACT

In everyday clinical practice, the transition from relapsing-remitting multiple sclerosis (RRMS) to the secondary chronic progressive form (SPMS) is fluid and in most cases can be set retrospectively due to the lack of valid diagnostic criteria. The course of a 41-year-old male patient is reported with an original highly active form of the disease who, under treatment with the sphingosine-1-phosphate receptor modulator fingolimod, showed relapse-independent disability progression, which was indicated by both an increase in score on the Expanded Disability Status Scale (EDSS) as well as a further deterioration of his neurogenic bladder dysfunction. After switching to siponimod, the EDSS score as well as gait, bladder function and vision remained stable. What can be discussed is, on the one hand, the dual mechanism of action with an influence on peripheral and CNS-intrinsic inflammation and, on the other hand, the lipophilicity of the substance with very good CNS penetration, which means that an effective central effect on oligodendrocytes can be assumed.



Publication History

Article published online:
15 November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany