Zusammenfassung
White-Spot-Läsionen (WSL) und Zahnwurzelresorptionen zählen zu den häufigsten
Nebenwirkungen im Rahmen einer kieferorthopädischen Therapie und gefährden oft
ein ansonsten gutes Therapieergebnis. Sind sie erst einmal aufgetreten, sind die
Wahrscheinlichkeit einer Spontanremission gering und die therapeutischen
Möglichkeiten begrenzt. Aus diesem Grund muss der Prävention von WSL und
Zahnwurzelresorptionen im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung ein
großer Stellenwert eingeräumt werden. Immer mehr Patientinnen und Patienten mit
Bedarf bzw. Wunsch nach einer kieferorthopädischen Therapie, v. a. in der
Erwachsenenbehandlung, stehen unter dem Einfluss von Medikamenten und
entsprechenden, oft chronischen systemischen Erkrankungen, zu deren Therapie
diese regelmäßig eingenommen werden. Deren mögliche Auswirkungen auf die
kieferorthopädische Zahnbewegung und Begleiterscheinungen wie
Zahnwurzelresorptionen werden jedoch meist anamnestisch im klinischen
Praxisalltag nur wenig berücksichtigt, obwohl sie einen wesentlichen Einfluss
auf den Therapieverlauf nehmen können. Im vorliegenden Artikel werden neben
einer epidemiologischen Einordnung die ätiologischen und pathogenetischen
Hintergründe von WSL, deren klinisches Erscheinungsbild und diagnostische
Möglichkeiten sowie präventive und therapeutische Optionen basierend auf der
verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz näher beleuchtet, um daraus klinische
Empfehlungen zum Umgang mit diesen Entitäten ableiten zu können. Zudem werden
bekannte Wirkungen von Medikamenten auf die kieferorthopädische Zahnbewegung
dargelegt und klinische Empfehlungen für den Umgang mit diesen Patienten
gegeben.
Abstract
White spot lesions (WSL) and dental root resorptions are among the most common
side effects of orthodontic therapy and often endanger an otherwise good
treatment result. Once they have occurred, the likelihood of spontaneous
remission is low and therapeutic options are limited. For this reason, great
importance must be given to the prevention of WSL and dental root resorptions as
part of orthodontic treatment. More and more patients, who need or desire
orthodontic therapy, especially in adult treatment, are under the influence of
medications and corresponding often chronic systemic diseases, for which drugs
are regularly taken as a therapeutic measure. However, their possible effects on
orthodontic tooth movement and accompanying symptoms such as dental root
resorption are usually given little consideration in everyday clinical practice,
although they can have a significant impact on the course of therapy. In this
article, in addition to an epidemiological overview, the etiological and
pathogenetic background of WSL, their clinical characteristics and diagnostic
possibilities as well as preventive and therapeutic options based on the
available scientific evidence will be examined in more detail to be able to
derive clinical recommendations for dealing with these entities. In addition,
known effects of medications on orthodontic tooth movement are presented and
clinical recommendations for the management of patients under medication are
given.
Schlüsselwörter
White-Spot-Läsionen - Zahnwurzelresorption - Medikamente - Erkrankungen - Review
Keywords
White spot lesions - tooth root resorption - medication - diseases - review