Radiologie up2date 2024; 24(04): 325-340
DOI: 10.1055/a-2339-8490
Pulmonale und kardiovaskuläre Radiologie

Differenzialdiagnose der linksventrikulären Hypertrophie

Differential diagnosis of left ventricular hypertrophy

Authors

  • Sebastian Ley

Preview

Von einer linksventrikulären Hypertrophie (LVH) spricht man, wenn die Muskelmasse des linken Ventrikels vergrößert ist. Diese Veränderung tritt bei verschiedenen Ursachen auf, die zu einer Druck- oder Volumenbelastung des linken Ventrikels führen. Zudem gehen auch (infiltrative) Kardiomyopathien mit einer linksventrikulären Wandverdickung einher. Die häufigsten Ursachen einer LVH werden im Folgenden behandelt.

Kernaussagen
  • Eine linksventrikuläre Hypertrophie (LVH) kommt am häufigsten bei einer Hypertonie vor.

  • Ein EKG kann Hinweise auf eine LVH liefern, hat aber eine geringe Sensitivität.

  • Bildgebende Verfahren wie Echokardiografie und MRT sind die wesentlichen diagnostischen Verfahren in der Abklärung und Differenzierung der Ursachen.

  • Die Wanddicke kann und sollte mit jeder Bildgebung des Herzens bestimmt werden. Allerdings sind die absoluten Messwerte der verschiedenen Verfahren nicht übertragbar.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
06. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany