RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2343-7090
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
der Vorstand der DGLRM hat sich am 21. August virtuell zu einer Vorstandssitzung getroffen. Wir haben 3 neue Mitglieder aufgenommen und über das Programm und den Ablauf der 62. Jahrestagung in Dübendorf gesprochen. Der Programmvorschlag des Tagungspräsidiums wurde akzeptiert und die lokale Organisation der Tagung hat begonnen. Die DAF wird ab 2025 durch einen zusätzlichen Basic-Kurs ihr Kursangebot erhöhen. Weitere Erhöhungen des Kursangebots ab 2026 wurden diskutiert. Die finanzielle Lage der DAF ist positiv, der Betrieb ist vollständig kostendeckend und generiert Überschüsse, die in wissenschaftliche Preise und/oder Forschungsförderungen rückgeführt werden können. Auf der Vorstandsratssitzung und Vorstandssitzung auf der 62. Jahrestagung sollen diese Fragen näher besprochen werden. An diese Stelle möchte ich Herrn Kollegen Prof. Dr. Dirk Rose für die erfolgreiche Geschäftsführung herzlich danken. Die Mitgliederzahl der DGLRM ist weiterhin steigend.
Bitte erlauben Sie mir, ein paar persönliche Worte an Sie zu richten. Die Hälfte meiner Präsidentschaft ist nun vorüber. Es ist eine gute Zeit, allen meinen sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen Dank zu sagen, die sich für unser Fachgebiet engagieren, aus dem Vorstand, aus dem Vorstandsrat, innerhalb und außerhalb der DGLRM. Ich habe viel gelernt, einiges erreicht und vor allem aber hat sich meine Dankbarkeit und mein Respekt gegenüber unseren früheren Präsidentinnen und Präsidenten nochmal vervielfacht. Dieses Amt hat es wirklich „in sich“ und es macht mir Freude, unserem Fach und unserer Fachgesellschaft zu dienen.
Ich wünsche Ihnen beruflich wie privat weiterhin alles erdenklich Gute.
Ihr
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Präsident der DGLRM e. V.
Jubiläen
Wir sind stolz auf unsere langjährigen Mitglieder, die im September und Oktober ihr Mitgliedschaftsjubiläum haben:
-
Dr. Hans-Jürgen Stolze, 45 Jahre
-
Dr. Ulrich Arendt, 35 Jahre
-
Dr. Christian Flesche, 35 Jahre
-
Dr. Monika P. Puskeppeleit, 35 Jahre
-
Dr. Detlef Schulte-Hürmann, 35 Jahre
-
Dr. Thomas Steinbach, 35 Jahre
-
Dr. Bernhard Vanselow, 30 Jahre
-
Dr. Ilse Janicke, 30 Jahre
Geburtstage
Wir gratulieren den folgenden Mitgliedern zum runden Geburtstag:
-
Dr. Bernd Wolfgang Johannes, 70 Jahre
-
Dr. Ulrike Borngräber, 60 Jahre
Neue Mitglieder
Wir begrüßen ganz herzlich folgende Mitglieder, die ehrenvoll in die DGLRM aufgenommen worden sind:
-
Renana Bruckstein
-
Dr. Anna-Maria Sonnenberg
-
Dorothee Struck
Aus der Arbeitsgruppe „Orthopädie in der Flugmedizin“ der DGLRM
Die Arbeitsgruppe Orthopädie der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin (DGLRM) widmet sich den spezifischen orthopädischen Herausforderungen und Fragestellungen im Kontext der Luft- und Raumfahrtmedizin.
Diese Expertengruppe befasst sich mit den besonderen Belastungen, denen das muskuloskelettale System von Piloten, Flugbegleitern und Astronauten ausgesetzt ist. Dazu gehören u. a. die Auswirkungen von G-Kräften, Vibration und Schwerelosigkeit auf Wirbelsäule, Gelenke und Muskeln. Die Orthopädie spielt eine wichtige Rolle in der Luft- und Raumfahrt, obwohl diese Verbindung auf den ersten Blick nicht offensichtlich erscheinen mag. Hier sind einige Hauptaspekte dieser Beziehung:
-
Ergonomie im Cockpit: Orthopädische Erkenntnisse helfen bei der Gestaltung von Cockpits und Sitzen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Piloten während langer Flüge zu optimieren.
-
Schwerelosigkeitseffekte: In der Raumfahrt erforscht die Orthopädie die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf das Muskel-Skelett-System und entwickelt Gegenmaßnahmen wie spezielle Trainingsgeräte.
-
Verletzungsprävention: Orthopädisches Wissen hilft, Ausrüstung und Verfahren zu entwickeln, die Verletzungen bei hohen G-Kräften oder harten Landungen minimieren.
-
Rehabilitation: Nach Weltraummissionen unterstützt die Orthopädie Astronauten bei der Wiederanpassung an die Erdgravitation.
-
Materialentwicklung: Orthopädische Forschung trägt zur Entwicklung leichter, belastbarer Materialien bei, die sowohl in der Luft- und Raumfahrt als auch in medizinischen Implantaten Anwendung finden.
-
Biomechanische Studien: Erkenntnisse aus der Orthopädie helfen, die Belastungen auf den menschlichen Körper während verschiedener Flugphasen zu verstehen und zu optimieren.
Die Arbeitsgruppe forscht an präventiven Maßnahmen und Behandlungskonzepten, um orthopädische Probleme bei fliegendem Personal und Raumfahrern vorzubeugen oder zu therapieren. Dabei arbeitet sie eng mit anderen Fachbereichen wie der Flugphysiologie und Weltraummedizin zusammen.
Regelmäßige Treffen und Workshops dienen dem wissenschaftlichen Austausch und der Entwicklung von Leitlinien für die orthopädische Beurteilung und Betreuung in der Luft- und Raumfahrt. Die Arbeitsgruppe berät zudem bei der Erstellung von medizinischen Standards und Tauglichkeitskriterien. Dabei werden Fachvorträge der Mitglieder an verschiedenen Kongressen wie z. B. DGLRM-, ASMA- und DLRK-Kongress gehalten. Wichtig ist die Pflege dieses Netzwerks, sodass Fragestellungen im Alltag ausgetauscht und beantwortet werden können.
Leiter:
Oberstleutnant Dr. med. Denis Bron
Head of AeMC Suisse Airforce
Bettlistr. 16
CH-8600 Dübendorf/Schweiz
Tel. +41 58 460 25 28
Fax: +41 58 460 25 20
E-Mail: denis.bron@vtg.admin.ch
14.–18.10.2024
75th International Astronautical Congress (IAC), Mailand, Italien, www.iac2024.org
17.–19.10.2024
62. Jahrestagung der DGLRM, Vierländertagung, Flugplatz Dübendorf, Schweiz, Kontakt: Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich (oliver.ullrich@uzh.ch)
Lehrgänge der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin (DAF)
-
Advanced: 23.–30.10.2024, Frankfurt
-
EMPIC f. Ass.: 17.–18.01.2025, Frankfurt
-
Basic Kurs I: 26.04.–04.05.2025, Frankfurt
-
Basic Kurs II: 30.08.–07.09.2025, Frankfurt
-
Refresher Kurs: 10.–12.10.2025, Seeheim
-
Advanced Kurs: 22.–30.11.2025, Frankfurt
Informationen: www.flugmed.org/lehrgaenge.html
Kontakt: DAF.frankfurt@t-online.de
Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich, Zürich (V.i.S.d.P.)
Geschäftsstelle:
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.
Niels Adams
Postfach 41 02 04
50862 Köln
Tel.: 0152 25 73 18 27
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
07. Oktober 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany