Zusammenfassung
Einleitung Subglottische Stenosen (SGS) sind Verengungen im Bereich unterhalb der Stimmlippen,
die ein lebensbedrohliches Problem für die Betroffenen darstellen können. Ziel dieses
Forschungsprojektes war es, herauszufinden, bei welcher Patientengruppe die Behandlung
der SGS mittels Ballondilatation zu einem längerfristigen Erfolg führen kann.
Methoden 14 PatientInnen mit SGS wurden prospektiv (vor und bis zu 12 Monate nach Intervention)
mittels Lungenfunktionstest, Laryngoskopien und zweier Fragebögen (Clinical Chronic
Obstructive Pulmonary Disease Questionnaire, modified Medical Research Council Dyspnoea
Scale) zur Atemsituation untersucht. Zudem wurde die Anzahl der notwendigen Interventionen
dokumentiert, der Stenosegrad gemessen und nach Myer Cotton bestimmt.
Ergebnisse Vier PatientInnen, die nur eine Intervention mit dem Ballon benötigten, zeigten eine
bessere präinterventionelle Atemfunktion sowie eine höhere subjektive Belastung. Mittels
Lungenfunktionstests und der Auswertung der Fragebögen konnte eine Verbesserung der
Atemsituation und des Gesundheitszustandes aller 14 PatientInnen nach der initialen
Intervention nachgewiesen werden. PatientInnen mit einem Stenosedurchmesser unter
4 mm benötigten nur eine Intervention. ProbandInnen mit 12-mm-Ballon-Eingriffen benötigten
wiederholt Behandlungen.
Schlussfolgerungen ProbandInnen mit hohem Stenosegrad sowie tendenziell höherer subjektiver Belastung
als auch geringerer objektiver Einschränkung der Atemsituation scheinen eine höhere
Wahrscheinlichkeit für eine längerfristig erfolgreiche Behandlung mit dem Ballon zu
haben. Die Wahl der Ballongröße scheint ein zusätzlich entscheidender Faktor für den
Erfolg einer Intervention zu sein.
Abstract
Introduction Subglottic stenoses (SGS) are constrictions in the region below the vocal folds,
that can pose a life-threatening problem for those affected. The aim of this research
project was to identify the patient group for which the treatment of SGS by balloon
dilatation can lead to long-term success.
Methods 14 patients with SGS were examined (before and up to12 months after intervention)
using pulmonary function tests, laryngoscopies and two questionnaires (Clinical Chronic
Obstructive Pulmonary Disease Questionnaire, modified Medical Research Council Dyspnoea
Scale) regarding the respiratory situation. Additionally, the number of necessary
interventions, the degree of stenosis (according to Myer Cotton and measured in millimeters)
were documented.
Results Four patients who required only one intervention with the balloon showed better pre-interventional
respiratory function and a higher subjective stress level. Lung function tests and
evaluation of the questionnaires showed an improvement in the respiratory situation
and state of health of all 14 patients after the initial intervention. The degree
of stenosis measured in millimeters shows that patients with a stenosis diameter of
less than 4 mm only required one intervention. All patients who received an intervention
using a 12-mm-balloon had to be treated several times.
Conclusions Patients with a high degree of stenosis and a tendency towards greater subjective
stress and less objective restriction of the respiratory function appear to have a
higher probability of long-term successful treatment with the balloon. Furthermore,
the choice of balloon size seems to be an additional decisive factor for the success
of an intervention.
Schlüsselwörter
Ballondilatation - subglottische Stenosen - Granulomatose mit Polyangiitis - idiopathische
subglottische Stenosen - Spirometrie - CCQ-Fragebogen - mMRC-Fragebogen
Keywords
balloon dilatation - subglottic stenosis - granulomatosis with polyangiitis - Clinical
Chronic Obstructive Pulmonary Disease Questionnaire - modified Medical Research Council
Dyspnoea Scale - Spirometry