Zusammenfassung
Die Schule ist ein wichtiges Setting, um Kinder und Jugendliche an Sport und
Bewegung heranzuführen und einen Grundstein für lebenslange körperliche
Aktivität zu legen. Kinder, die wegen einer Krebserkrankung behandelt wurden,
weisen oftmals eine geringere körperliche Fitness und motorische Belastbarkeit
auf und nehmen deutlich seltener am organisierten Sport oder am Sportunterricht
teil. Die möglichst uneingeschränkte Teilnahme am Sportunterricht ist ein
wichtiger Schritt auf dem Weg zurück in die Normalität. Sportlehrkräfte sind
dabei zentrale Persönlichkeiten, um Sport und Bewegung für Kinder mit positiven
Erlebnissen und Gefühlen zu verknüpfen. Das Ziel der Studie bestand darin,
wahrgenommene individuelle und infrastrukturelle Barrieren seitens der
Lehrer*innen zu identifizieren, die eine Reintegration betroffener Schüler*innen
erschweren. Hierzu wurde eine querschnittlich angelegte
Online-Fragebogenerhebung mit N=61 Sportlehrer*innen durchgeführt. Es zeigt
sich, dass dem Schulsport eine hohe Relevanz zugesprochen wird, sich allerdings
nur 1/5 der befragten Lehrer*innen ausreichend informiert fühlt, spezifische
Bewegungsempfehlungen für Schüler*innen nach einer Krebserkrankung
auszusprechen. An nahezu der Hälfte der Schulen werden die Kinder vom Schulsport
befreit. Um sich besser informiert zu fühlen und die Kinder sicher zu betreuen,
wünschen sich die Pädagog*innen unter anderem medizinische Therapieempfehlungen
mit Bewegungsempfehlungen (Leitlinie) (80%) und spezielles Beratungsmaterial für
Sportlehrkräfte (72%).
Abstract
School is an important setting where children and young people can be introduced
to sport and exercise and lay the foundation for lifelong physical activity.
Children who have been treated for cancer often have lower levels of physical
fitness and motor resilience. They also have a higher propensity to participate
significantly less in organised sport or PE lessons. Participating in sports
lessons offers an important step on the way back to normality. In this context,
sports teachers play a key role in linking sport and exercise with positive
experiences and attitudes for children.
The objective of the study was to identify perceived individual and
infrastructural barriers on the part of teachers that make the reintegration of
affected pupils more difficult. Cross-sectional online questionnaire surveys
were conducted with N=61 PE teachers. The results show that school sport is
considered to be highly relevant. However, only 1/5 of the teachers surveyed
felt they were sufficiently informed to make specific exercise recommendations
for pupils after cancer.
Approximately half of the schools exempt children from school sports. In order
for teachers to feel better informed and be able to look after the children
safely, 80% expressed a need for medical therapy recommendations with exercise
recommendations (guideline) and 72% wanted special counselling material for PE
teachers.
Stichworte
Sportunterricht - Schüler*innen - Krebserkrankung - Erfahrungen - Barrieren
Keywords
Physical education - pupils - cancer - experiences - barriers