Zusammenfassung
Empathie als zentrales Element der sozialen Kognition spielt eine entscheidende
Rolle in verschiedenen psychosozialen Bereichen und zwischenmenschlichen
Dynamiken, insbesondere auch im Kontext von Psychotherapie. Trotz der
Kontroverse um eine einheitliche Definition wird Empathie im Allgemeinen als
multidimensionales Konzept betrachtet, das kognitive und affektive Dimensionen
umfasst. Diese Differenzierung von kognitiven als auch affektiven Facetten
adressiert ein weit verbreitetes und international etabliertes
Selbstbeurteilungsverfahren zur Messung von Empathie, der Questionnaire of
Cognitive and Affective Empathy (QCAE). Die Evaluation der psychometrischen
Eigenschaften der deutschen Version des QCAE ist Gegenstand dieser Studie. Das
postulierte konfirmatorische Fünf-Faktoren-Modell zeigte in einer
Gelegenheitsstichprobe (N=1300) eine angemessene Passung an die zugrundeliegende
Struktur. Die Subskalen des QCAE zeigten eine zufriedenstellende interne
Konsistenz und konvergente Validität mit anderen Instrumenten zur Messung von
Empathie. Trotz einiger methodischer Einschränkungen legen die Ergebnisse nahe,
dass die deutsche Version des QCAE als reliables und valides Instrument zur
Erfassung von Empathie geeignet ist. Vor einer klaren Anwendungsempfehlung sind
weitere Untersuchungen in bevölkerungsrepräsentativen Stichproben und klinischen
Populationen erforderlich.
Abstract
Empathy as a central element of social cognition plays a decisive role in various
psychosocial areas and interpersonal dynamics, especially within the context of
psychotherapy. Despite the controversy surrounding a standardized definition,
empathy is generally regarded as a multidimensional concept that encompasses
both cognitive and affective dimensions. This differentiation between cognitive
and affective facets is addressed by a widely used and internationally
well-established self-report measure of empathy, the Questionnaire of Cognitive
and Affective Empathy (QCAE). This study focuses on evaluating the psychometric
properties of the German version of the QCAE. In a convenience sample (N=1300),
the postulated confirmatory five-factor model showed an adequate fit to the
underlying structure. The subscales of the QCAE exhibited satisfactory internal
consistency and convergent validity with other instruments measuring empathy.
Despite certain methodological limitations, our findings suggest that the German
version of the QCAE is suitable as a reliable and valid instrument for measuring
empathy. Further studies in population-representative samples and clinical
populations are required before a clear recommendation regarding its utilization
can be provided.
Schlüsselwörter
Empathie - affektive und kognitive Empathie - Diagnostik - Selbstbeurteilungsverfahren
Keywords
empathy - affective and cognitive empathy - assessment - self-report measure