Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(17): a23681546
DOI: 10.1055/a-2368-1546
Klinischer Fortschritt
Pneumologie

Außerklinische Beatmung: Was ist neu?

Home mechanical ventilation: What's new?
Sarah B. Stanzel
1   Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und thorakale Onkologie, Lungenklinik Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Universität Witten-Herdecke, Köln, Germany
2   Department für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
,
Maximilian Wollsching-Strobel
1   Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und thorakale Onkologie, Lungenklinik Köln-Merheim, Kliniken der Stadt Köln gGmbH, Universität Witten-Herdecke, Köln, Germany
2   Department für Gesundheit, Universität Witten/Herdecke, Witten
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Epidemiologische Entwicklung

Die nicht invasive Beatmung (NIV) gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz, insbesondere bei COPD-Patient*innen. Der Anstieg der NIV-beatmeten Patient*innen ist auf die zunehmende Evidenz zur Wirksamkeit dieser Therapieform zurückzuführen.

Neue Entwicklungen im Bereich der nicht invasiven Beatmung

Der medizinische Fortschritt sowie zunehmend komplexere Indikationsstellungen machten es notwendig, die Leitlinie zur nicht invasiven Beatmung bei chronisch respiratorischer Insuffizienz von derjenigen zur invasiven Beatmung zu trennen. Zudem wurden neue ethische Richtlinien zur Entscheidungsfindung bei der Einleitung und Beendigung der Beatmungstherapie in der Leitlinie implementiert.

Neue Versorgungsstrukturen bei nicht invasiv beatmeten Patient*innen

Die Entscheidung zwischen ambulanter und stationärer Kontrolle sollte auf der Grundlage klar definierter Behandlungsalgorithmen getroffen werden. Die Überprüfung der Beatmungseffektivität, die Erfassung des Patient*innen-Komforts, die Bewertung der Symptomlast sowie die Analyse der Gerätenutzung und -handhabung tragen zur Entscheidung bei.

Invasive Beatmung

Das Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) setzt neue Standards für die Qualitätssicherung und fördert das Weaning bei invasiv beatmeten Patient*innen; hier bestehen allerdings noch Kapazitätsengpässe, um die neuen Empfehlungen adäquat umzusetzen.

Neue Therapie-Alternativen auf dem Prüfstand

Neue Leitlinien präzisieren Indikationskriterien und betonen die Rolle der High-Intensity-NIV. Die Versorgung von Patient*innen mit Obesitas-Hypoventilationssyndrom (OHS) wurde durch aktualisierte Therapie-Algorithmen optimiert. Die nasale High-Flow-Therapie (HFT) zeigt sich als vielversprechende zusätzliche Therapie-Option – auch bei chronisch respiratorischer Insuffizienz. Die Datenlage hierzu ist allerdings noch unzureichend, sodass aktuell keine Empfehlung hierzu ausgesprochen werden kann.

Abstract

Home mechanical ventilation (HMV) has evolved significantly over the past decade. While initially used primarily for neuromuscular diseases, the increasing application of non-invasive ventilation (NIV) for chronic obstructive pulmonary disease (COPD) has demonstrated significant benefits in reducing mortality and hospitalizations. Concurrently, the prevalence of obesity hypoventilation syndrome (OHS) is rising, necessitating adapted treatment strategies. The newly updated German S3-guideline differentiates between NIV and invasive ventilation and includes refined indication criteria, particularly for COPD. Furthermore, it incorporates ethical considerations regarding decision-making in ventilation therapy and end of life. Alternative treatment options for chronic respiratory insufficiency are also gaining clinical and scientific attention. High flow therapy, which is already being used effectively for acute respiratory insufficiency, is increasingly being used for chronic respiratory insufficiency. Furthermore, the implementation of the Intensive Care and Rehabilitation Strengthening Act (IPREG) has established new quality standards in long-term mechanical ventilation, yet challenges persist in its nationwide application.



Publication History

Article published online:
07 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

Bibliographical Record
Sarah B. Stanzel, Maximilian Wollsching-Strobel. Außerklinische Beatmung: Was ist neu?. Dtsch Med Wochenschr 2025; 150: a23681546.
DOI: 10.1055/a-2368-1546