Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(08): 405-411
DOI: 10.1055/a-2368-7173
Dossier

Update: Medikamentöse Therapien bei Morbus Crohn

Advanced therapies: Un update on medical treamtent options in Crohn`s disease
Agnieszka Kafel
,
Clara Rodriguez de Castro Zalona
,
Chiara Seiz
,
Elisabeth Schnoy
Preview

Inzwischen steht eine Vielzahl an Medikamenten zur Behandlung eines Morbus Crohn zur Verfügung, deren Therapieziele von klinischer Symptomkontrolle bis hin zu mukosaler Heilung reichen. Die Chancen steigen, dass Morbus-Crohn-Patienten in Remission bleiben. Allerdings sind die Medikamente nicht bei allen Patient*innen langfristig wirksam. Oft treten Sättigungseffekte ein, die die Therapie unwirksam machen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die neuesten und die zeitnah zu erwartenden Therapieoptionen bei Morbus Crohn.

Abstract

Crohn’s disease is a chronic inflammatory bowel disease (IBD) that can manifest throughout the entire gastrointestinal tract from mouth to anus. It is characterized by so-called “skip lesions”, which are affected sections of the intestine interspersed with healthy sections. In recent years, there have been significant progress and an expansion of medical treatment options for Crohn’s disease with the approval of many new substances. Treatment goals have also become more ambitious, going beyond clinical symptom control to mucosal healing and, according to the STRIDE II criteria, to transmural healing in Crohn’s disease in the future. If these goals are achieved, patients with Crohn’s disease have a good chance of remaining in long-term remission and can expect fewer complications such as disease progression, hospitalization, anemia, fistulas, strictures, or surgeries. Despite having access to a variety of different substance classes in the treatment of Crohn’s disease, in everyday practice we can see that these medications are not effective for some patients in the long-term. There is a so-called “therapeutic ceiling” in IBD, meaning that only about 40–50% of those affected are successfully managed long-term with one substance. Therefore, new medical treatment options for Crohn’s disease always represent an opportunity to treat patients even better.

Kernaussagen

Die Behandlungsziele gehen über die klinische Symptomkontrolle hinaus: zur mukosalen und künftig auch transmuralen Heilung bei Morbus Crohn.

  • In den letzten Jahren kam es durch die Zulassung vieler neuer Substanzen zu erheblichen Fortschritten und Erweiterungen der medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei Morbus Crohn.

  • Die Behandlungsziele gehen über die klinische Symptomkontrolle hinaus: zur mukosalen und künftig auch transmuralen Heilung bei Morbus Crohn.

  • Wenn konventionelle Therapien – wie z.B. Immunsuppressiva oder Steroide – bei moderatem bis schwerem Morbus Crohn nicht ausreichend wirksam sind oder versagen, können IL-12/IL-23- und IL-23-Inhibitoren wie Ustekinumab und Risankizumab eingesetzt werden.

  • Der JAK-Inhibitor Upadacitinib ist oral anzuwenden und auch eine therapeutische Alternative für Betroffene mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn.

  • Aktuell ist eine Zulassungserweiterung von Guselkumab beantragt. Diese wird in Deutschland für 2025 erwartet, sowohl für den Morbus Crohn als auch die Colitis ulcerosa.

  • Mirikizumab ist bereits bei Colitis ulcerosa zugelassen, und die Zulassung für Morbus Crohn wird zeitnah für 2025 erwartet.

  • Etrasimod kann ebenfalls oral verabreicht werden, und die Zulassung für Morbus Crohn wird erwartet.



Publication History

Article published online:
31 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany