Pneumologie 2025; 79(03): 254-256
DOI: 10.1055/a-2394-8329
Pneumo-Pic

Testen Sie Ihr Fachwissen

Test Your Knowledge

Autoren

  • Marcus Bauer

    1   Medizinische Klinik II, St. Vincenz-Krankenhaus Datteln, Datteln, Deutschland
  • Ayad Alramadan

    1   Medizinische Klinik II, St. Vincenz-Krankenhaus Datteln, Datteln, Deutschland
  • Anke Hildebrandt

    2   Medizinische Klinik I, St. Vincenz-Krankenhaus Datteln, Datteln, Deutschland
    3   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Universitätsklinikum Münster, Deutschland

48-jähriger Mann mit progredienter Dyspnoe sowie Haut- und Schleimhaut-Veränderungen

Ein 48-jähriger männlicher Patient stellte sich aufgrund von Erkältungssymptomen und Fieberepisoden bis 39,1° Celsius seit 5 Tagen vor. Nach ambulant eingeleiteter empirischer Antibiotikagabe trat keine Verbesserung der Beschwerden auf. Vorerkrankungen waren nicht bekannt. Der initiale laborchemische CRP-Wert betrug 22 mg/dl (Referenzwert: <  0,5 mg/dl). Klinisch lagen eine Sinustachykardie (103 Schläge/Minute) und Tachypnoe (Atemfrequenz: 22/min) vor. Die periphere Sauerstoffsättigung betrug 94 % unter Raumluft. Die Auskultation ergab ein vesikuläres Atemgeräusch beidseits. Die körperliche Untersuchung zeigte vier pathologische Haut- und Schleimhaut-Veränderungen ([Abb. 1 a–d]).

Zoom
Abb. 1 Körperliche Untersuchung des a Auges, b Beins, c Fingers und Fußes, d Mundes.
Fragen
  • Welche Befunde sind es?

  • Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?

  • Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany