Nervenheilkunde 2024; 43(12): 701-708
DOI: 10.1055/a-2409-4731
Schwerpunkt

Digitale Navigatoren zur Akzeptanz- und Kompetenzentwicklung mit Mental Health Apps

Protokoll für eine Interventionsstudie zur Pilotierung von digitalen Navigatoren in Deutschland mit Mixed Method EvaluationDigital navigators for acceptance and competence development with mental health appsProtocol for an interventional study piloting digital navigators in Germany with mixed method evaluation
Julian Schwarz
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Martin Heinze
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Kim Scheunemann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Julia Schönbeck
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Darja Schubert
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Justin Speck
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
John Torous
3   Abteilung für digitale Psychiatrie, Beth Israel Deaconess Medical Center, Harvard Medical School, Boston, USA
,
Laura Uchtmann
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Jan Wolff
4   Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover
5   Krankenhaus Marienstift, Braunschweig
,
Eva Meier-Diedrich
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinikum der Medizinische Hochschule Brandenburg, Rüdersdorf
2   Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Hintergrund In Deutschland warten Patienten in der Regel mehrere Monate auf einen psychotherapeutischen Behandlungsplatz. Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) ermöglichen dagegen eine zeitnahe Unterstützung der psychischen Gesundheit, werden aber nur begrenzt genutzt. Digitale Navigatoren (DN) sind speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte, die Behandler und Patienten bei der Auswahl und Nutzung von DiGAs unterstützen und dabei sprachliche, sozioökonomische und soziodemografische Besonderheiten berücksichtigen. Dadurch kann die digitale Gesundheitskompetenz gestärkt, das Engagement erhöht und die Behandler entlastet werden.

Ziel Die DigiNavi-Studie pilotiert erstmals DN exemplarisch in der hausärztlichen und ambulanten psychiatrischen Versorgung in Deutschland.

Methoden 1. Die Akzeptanz und die Erwartungen von Behandlern und Patienten gegenüber DN werden qualitativ exploriert. 2. Das Trainingsmanual für DN der Harvard Medical School wird adaptiert und an n = 6 Studienzentren werden Medizinische Fachangestellte (MFA) zu DN ausgebildet. 3. Die DN begleiten n = 48 Pt bei der Nutzung von jeweils einer DiGA. Die digitale Gesundheitskompetenz und die psychische Symptomschwere der Pt werden im Prä-Post-Vergleich quantitativ evaluiert. Zusätzlich werden die Nutzungserfahrungen und Implementierungshürden qualitativ exploriert.

Ergebnisse Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Akzeptanz und Machbarkeit von Human Guidance zur Kompetenzentwicklung mit Mental Health Apps in multiprofessionellen Gesundheitsteams.

Diskussion Die erfolgreiche Implementierung von DN kann die Nutzung von DiGAs in Deutschland fördern und damit die Versorgungssituation von Menschen mit psychischen Erkrankungen verbessern.

ABSTRACT

Background In Germany, patients often have to wait several months for a psychotherapy appointment. Digital health applications (DiGAs) offer a promising approach to providing timely mental health support. However, their use is still limited. Digital Navigators (DN) are specially trained health professionals who support practitioners and patients in the selection and use of DiGAs. This can improve digital health literacy, increase engagement and reduce the burden on clinicians. They take into account the linguistic, socio-economic and socio-demographic characteristics of patients.

Objective The DigiNavi study represents the first pilot study to test the feasibility of implementing DN into general practitioner (GP) and outpatient psychiatric care in Germany.

Methods 1. In order to analyze the acceptance and expectations of practitioners and patients towards DN, data will be collected quantitatively. 2. Furthermore, the Harvard Medical School training manual for DN will be adapted and DN will be trained at n = 6 study centers. 3. The DN accompany a total of n = 48 Pt in the use of DiGAs. The patients’ digital health literacy and psychological symptom severity will be quantitatively evaluated in a pre-post comparison. In addition, user experiences and implementation barriers are explored qualitatively.

Results The study provides important insights into the acceptance and feasibility of human guidance for competence development in relation to mental health apps in multi-professional healthcare teams.

Discussion The successful implementation of DN can promote the use of DiGAs in Germany and thus enhance the provision of healthcare for individuals with mental health conditions.



Publication History

Article published online:
02 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany