Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(17): 1013-1018
DOI: 10.1055/a-2414-8494
Klinischer Fortschritt
Hämatologie und Onkologie

Immunsuppression bei Krebs: Schutz vor Infektionen

Immunosuppression in Cancer: Strategies for Infection Prevention
Charlotte Schwicht
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
,
Michael von Bergwelt-Baildon
1   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
,
Karsten Spiekermann
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III, LMU München, München, GERMANY
› Author Affiliations
Preview

Was ist neu?

Impfungen

Patient*innen mit malignen Erkrankungen werden Impfungen gegen COVID-19, Influenza; Pneumokokken und RSV empfohlen. Bei >50-Jährigen wird zum Schutz vor Zoster-Reaktivierungen außerdem eine VZV-Impfung mittels Totimpfstoff empfohlen. PCV20 ist nun der präferierte Impfstoff, um einen optimalen Schutz gegen Pneumokokken zu erreichen. Zur Influenzaprophylaxe sollen in Zukunft tri- statt tetravalente Impfstoffe verwendet werden. Die durch CAR-T-Zell-Therapie ausgelöste profunde B-Zell-Depletion wird zunehmend in Impfempfehlungen berücksichtigt.

Prophylaxe gegen bakterielle Infektionen und Pneumocystis-Pneumonie

Für bestimmte Hochrisikosituationen ist eine antibiotische Prophylaxe mittels Fluorchinolon weiterhin empfohlen. Angesichts zunehmender Resistenzentwicklung und relevanter Nebenwirkungen werden diese zunehmend kritisch diskutiert. Die Empfehlungen zur PJP-Prophylaxe für Hochrisikopatienten bleiben im Wesentlichen bestehen.

Medikamentöse Prophylaxe von Pilzinfektionen

Posaconazol wird als Standardprophylaxe bei Patient*innen mit über 7 Tage andauernder Neutropenie von <0,5 G/l und hämatologischer Neoplasie empfohlen. Isavuconazol bietet eine wirksame Alternative bei Unverträglichkeit von Posaconazol. Interaktionen zwischen Antimykotika (z.B. Azole durch CYP450-Hemmung) und onkologischen Therapien, aber auch Standardmedikation, z.B. DOAK sind klinisch relevant. Nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Vermeidung von Pilzinfektionen sind nun Teil der Leitlinienempfehlungen. Insbesondere ein Rauchstopp ist zu empfehlen.

Medikamentöse Prophylaxe viraler Infektionen

Letermovir ist aktuelles Standardmedikament zur CMV-Prophylaxe. Eine medikamentöse Prophylaxe von COVID-19 wird in der Regel nicht empfohlen.

Einsatz von Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktoren

Die Schwellenwerte zur Indikation einer Primärprophylaxe wurden reduziert: Bei >20% FN-Risiko ist G-CSF empfohlen. Auch bei einem FN-Risiko von >10% und patienteninhärenten Risikofaktoren wird G-CSF empfohlen. Ein nicht PEG-haltiges langwirksames G-CSF-Präparat wurde 2024 zugelassen.

Abstract

Antimicrobial prophylaxis is an important cornerstone for reducing morbidity and mortality of cancer patients. Important strides have been made in recent years in vaccination, drug prophylaxes and the use of growth-factor support. We detail these changes to the respective recommendations here.

Patients with malignant disease are recommended to receive vaccinations against common respiratory pathogens (COVID-19, influenza, pneumococci, and RSV). For both influenza (now trivalent vaccine) and pneumococci (now PCV20), the preferred vaccine has changed. A VZV vaccination using an inactivated virus-subunit is also recommended to prevent reactivations. The profound B-cell depletion caused by CAR-T cell therapy is increasingly being considered in vaccination recommendations.

In high-risk situations, antibiotic prophylaxis using fluoroquinolones can be used. However, due to increasing resistance and significant side effects, this approach is being critically evaluated.

Posaconazole is recommended as the standard prophylaxis for patients with neutropenia >7 days (<0,5G/L) and hematologic malignancies. Isavuconazole offers an effective alternative for patients who cannot tolerate posaconazole. Interactions between antifungal agents and oncological therapies are becoming increasingly relevant, with particular attention to the CYP-450-enzyme inducing/inhibiting substances. Non-pharmacological measures to prevent fungal infections are now part of the recommendations. These include smoking cessation.

Pharmacological prophylaxis for COVID-19 is generally not recommended.

The thresholds for primary growth-factor-support have been lowered: G-CSF is generally recommended if the risk of febrile neutropenia is >20%, or, if patient inherent risk factors are present, >10%. A new long-acting, non-PEG-containing G-CSF preparation was approved in 2024.

Good collaboration between oncologists and general practitioners is essential to translate these recommendations into clinical practice.



Publication History

Article published online:
07 August 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany