Summary
Wenn Infekte bei Kindern ungewöhnlich häufig oder schwerwiegend auftreten, spricht
man von Infektanfälligkeit, häufig assoziiert mit angeborenen oder erworbenen Immundefiziten,
psychosozialen Belastungen, Umweltfaktoren oder Ernährungsdefiziten. Zu den präventiv
wirksamen Maßnahmen zählen Impfungen, gute Hygienepraktiken, gesunde Ernährung, ausreichende
Flüssigkeitszufuhr, gesunder Schlaf, Bewegung, Aufenthalte im Freien, eine gesunde
soziale Einbindung sowie ein frühes Immuntraining durch „Spielen im Dreck“, Menschen-
und Tierkontakt. Während die konventionelle Therapie insbesondere mit Antibiotika
und Immunmodulatoren arbeitet, kommen in der Naturheilkunde unter anderem Phytotherapeutika
(zum Beispiel Echinacea, Thymian), Ernährungstherapie, Ordnungstherapie und Komplexhomöopathie
zur Anwendung.
Keywords
Infekte - Kinderheilkunde - Infektanfälligkeit - Phytotherapie - Ernährungstherapie
- Ordnungstherapie - Komplexhomöopathie