Frauenheilkunde up2date 2025; 19(04): 369-383
DOI: 10.1055/a-2416-8156
Gynäkologische Onkologie

Die Aufgaben eines Comprehensive Cancer Centers in der Versorgung von Menschen mit einer Krebserkrankung

Friederike Braulke
,
Birgit Klages
,
Julia Gallwas
Preview

Ein Ziel des Nationalen Krebsplans ist eine bessere Versorgung krebskranker Menschen in Deutschland. Die zertifizierten Organkrebszentren und Onkologischen Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft e. V. bilden gemeinsam mit den Onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe ein 3-Stufen-Modell und tragen mit ihren verbindlichen hohen Qualitätsstandards maßgeblich zur Umsetzung einer evidenzbasierten, qualitätsgesicherten Versorgung bei.

Kernaussagen
  • Studien belegen für bestimmte Tumorerkrankungen die Verlängerung des Gesamtüberlebens von Patient*innen bei Erstbehandlung in einem DKG-zertifizierten Krebszentrum.

  • Die zertifizierten Organkrebszentren und Onkologischen Zentren der Deutschen Krebsgesellschaft bilden gemeinsam mit den Onkologischen Spitzenzentren der Deutschen Krebshilfe ein 3-Stufen-Modell und tragen mit ihren verbindlichen hohen Qualitätsstandards maßgeblich zur Umsetzung einer evidenzbasierten und qualitätsgesicherten onkologischen Versorgung in Deutschland bei.

  • Die Onkologischen Spitzenzentren treiben durch innovative Forschung, die Entwicklung neuer Therapien und das Etablieren neuer Standards die Verbesserung in der Versorgung von Patient*innen mit einer Krebserkrankung voran.

  • Im Molekularen Tumorboard der Zentren für Personalisierte Medizin kann für Patient*innen mit seltenen oder fortgeschrittenen malignen Erkrankungen, für die eine leitliniengerechte Behandlungsoption fehlt oder nicht umsetzbar ist, die Möglichkeit für eine zielgerichtete personalisierte Behandlungsoption geprüft werden.



Publication History

Article published online:
04 September 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany