Abstract
Objective We aimed to compare the short- and medium-term efficacy of
dorso-volar kinesiotape (KT) added to home exercises (HE) with sham-KT and HE
alone in the treatment of mild or moderate carpal tunnel syndrome (CTS) in terms
of pain, symptom severity, function, gripping strength, and electrophysiological
parameters.
Materials and Methods A total of 120 patients (99 females, 21 males) were
divided into three groups dorso-volar KT and HE (n=40), sham-KT and HE (n=40),
and HE (n=40). Pain (The visual analog scale [VAS]), symptom severity (Boston
symptom severity scale [SSS]), functional status (Boston functional status scale
[FSS]), nerve conduction study (NCS), hand, finger muscle strength were
evaluated pretreatment, at the end of treatment (4th week), and in the third
month posttreatment.
Results There were statistically significant improvements in VAS
(p<0.001), Boston SSS (except HE group) (p<0.001), and Boston FSS
(p<0.001) in all groups posttreatment compared to pretreatment, and more in
the dorso-volar KT group than pretreatment and the posivite improvement
continued at a decreasing rate in the third month posttreatment. At the end of
treatment the dorso-volar KT group showed statistically significant improvement
in Boston SSS (p<0.001, p<0.001) and Boston FSS (p<0.001, p<0.001)
compared to the sham-KT and HE groups.
Conclusions The combination of dorso-volar KT and HE program makes a more
effective and durable contribution to the improvement of CTS symptom severity,
pain and functional status, as well as handgrip strength and NCS parameters
compared with sham-KT and HE program.
Zusammenfassung
Ziel Ziel unserer Studie war es, die kurz- und mittelfristige Wirksamkeit
eines von dorsal nach volar applizierten Kinesiotapes (kinesiologisches Tape,
KT) zusätzlich zu einem Heimübungsprogramm (HÜ) mit Schein-KT und HÜ allein bei
leichtem oder mittelschwerem Karpaltunnelsyndrom (KTS) in Hinblick auf
Schmerzen, Schweregrad der Symptome, Funktion, Griffstärke und
elektrophysiologische Parameter zu vergleichen.
Material und Methode Insgesamt wurden 120 Patientinnen und Patienten (99
Frauen, 21 Männer) in die Studie aufgenommen und in drei Gruppen aufgeteilt:
dorsal-volares KT und HÜ (n=40), Schein-KT und HÜ (n=40) sowie HÜ (n=40).
Zielparameter waren Schmerz (visuelle Analogskala [VAS]), Schweregrad der
Symptome (Boston Symptom Severity Scale [SSS]), Funktionsstatus (Boston
Functional Status Scale [FSS]), Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) sowie Hand- und
Fingermuskelkraft.
Ergebnisse Im Vergleich vor und nach der Behandlungen fanden sich in allen
Gruppen statistisch signifikante Verbesserungen bei VAS (p<0,001), Boston SSS
(außer HÜ-Gruppe) (p<0,001) und Boston FSS (p<0,001) und stärker in der
Gruppe mit dorsal-volarem KT im Vergleich zu vor der Behandlung, wobei die
Verbesserung im dritten Monat nach der Behandlung bei abnehmender Rateanhielt.
Bei Abschluss der Behandlung fand sich für die Gruppe mit dorsal-volarem KT eine
statisch signifikante Verbesserung im Vergleich zur Schein-KT- und HÜ-Gruppe
hinsichtlich Boston SSS (p<0,001 bzw. p<0,001) und Boston FSS (p<0,001
bzw. p<0,001).
Schlussfolgerung Bei der Therapie des Karpaltunnelsyndroms leistet die
Kombination von dorsal-volarem KT und Heimübungsprogramm einen wirksameren und
dauerhafteren Beitrag zur Verbesserung des KTS hinsichtlich Schweregrad der
Symptome, Schmerz und Funktionsstatus sowie Handgriffstärke und NLG-Parameter im
Vergleich zu Schein-KT und Heimübungsprogramm.
Keywords Electromyography - Muscle strength - Pain - Kinesiotape - Carpal tunnel syndrome
Schlüsselwörter Elektromyographie - Muskelkraft - Schmerz - Kinesiotape - Karpaltunnelsyndrom