Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2420-9292
Grundlagen der reisemedizinischen Gesundheitsberatung in der Praxis

Ob beruflich oder privat – immer mehr Menschen reisen in tropische und subtropische Regionen. Eine fundierte reisemedizinische Beratung ist daher essenzieller Bestandteil präventiver Gesundheitsversorgung. Sie umfasst nicht nur Impfempfehlungen und Malariaprophylaxe, sondern auch individuelle Risikoabwägung, Aufklärung und interdisziplinäres Wissen auf aktuellem Stand, auch für vulnerable Gruppen wie Schwangere, Kinder und chronisch Kranke.
-
Die reisemedizinische Gesundheitsberatung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Bestandteil der präventiven Medizin entwickelt. Angesichts der zunehmenden Diversität der Reisenden – einschließlich vulnerabler Gruppen wie älterer Menschen, chronisch Kranker, Kinder oder Schwangerer – ist eine individualisierte, evidenzbasierte Beratung von besonderer Bedeutung.
-
Eine strukturierte Vorgehensweise mit gründlicher Anamnese, Risikobewertung, Impfempfehlungen, Vektorschutz und medikamentöser Vorbereitung ermöglicht es, die reiseassoziierte Morbidität signifikant zu senken [8], [10].
-
Neben infektiösen Risiken müssen auch nichtinfektiöse Gefahren, verhaltensmedizinische Aspekte und die Nachsorge berücksichtigt werden.
-
Die Förderung der Gesundheitskompetenz der Reisenden ist ebenso wichtig wie die sachkundige Planung durch ärztliches Fachpersonal.
-
Für eine effektive Beratung sind aktuelle Informationen zu epidemiologischen Entwicklungen, regionalen Versorgungslagen und reiseassoziierten Gefahren essenziell. Zudem sollte das reisemedizinische Wissen regelmäßig aktualisiert und durch Fortbildungen vertieft werden.
-
Die ärztliche Reiseberatung bietet somit nicht nur Schutz, sondern schafft Vertrauen – und trägt maßgeblich dazu bei, die Freude am Reisen mit einem Höchstmaß an Sicherheit zu verbinden.
Publication History
Article published online:
07 August 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
CRM Centrum für Reisemedizin GmbH
Burgunderstraße 31, 40549 Düsseldorf, Germany
-
Literatur
- 1 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit (DTG). Empfehlungen zur Reiseprophylaxe. Accessed June 11, 2025 at: https://www.dtg.org/images/Startseite-Download-Box/2024_DTG_Empfehlungen_Reiseimpfungen.pdf
- 2 World Health Organization (WHO). International travel and health. Geneva: WHO; 2023. Accessed June 11, 2025 at: https://www.who.int/health-topics/travel-and-health#tab=tab_1
- 3 Centers for Disease Control and Prevention (CDC). Travelers’ health. Accessed June 11, 2025 at: https://www.cdc.gov/travel
- 4 Hill DR, Ericsson CD, Pearson RD. et al. The practice of travel medicine: guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2006; 43: 1499-1539
- 5 Freedman DO, Chen LH, Kozarsky PE. Medical considerations before international travel. N Engl J Med 2016; 375: 247-260
- 6 Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut. Empfehlungen der STIKO zur Impfung Erwachsener. Epid Bull 2023; 34: 3-25
- 7 Riddle MS, Connor BA, Beeching NJ. et al. Guidelines for the prevention and treatment of travelers‘ diarrhea: a graded expert panel report. J Travel Med. 2017; 24: S57-S74
- 8 Warzywoda S, Fowler JA, Debattista J. et al. The provision of sexual and reproductive health information and services to travellers: an exploratory survey of Australian travel medicine clinicians. Sex Health 2024; 21: SH23098
- 9 Santaolaya C, Istiko SN, Malhotra J. et al. Integrating sexual and reproductive health into pre-travel consultations. J Travel Med 2024; 31: taae024
- 10 Wendt S, Beier D, Paquet D. et al. Medical advice for travelers. Dtsch Arztebl Int 2021; 118: 349-356
- 11 Rothe C, Veit O, Bühler S. et al. Empfehlung zur Malariaprophylaxe. Flug u Reisemed 2023; 30: 168-208
- 12 Pitzurra R, Steffen R, Tschopp A. et al. Diarrhoea in a large prospective cohort of European travellers to resource-limited destinations. BMC Infect Dis 2010; 10: 231
- 13 Steffen R. Epidemiology of travellers’ diarrhea. J Travel Med 2017; 24: S2-S5
- 14 McFarland LV, Goh S. Are probiotics and prebiotics effective in the prevention of travellers’ diarrhea: a systematic review and meta-analysis. Travel Med Infect Dis 2019; 27: 11-19
- 15 Jelinek T, Nothdurft H-D, Haditsch M. et al. Konsensuspapier Therapie der akuten Reisediarrhö. Eine Praxisempfehlung für die Reiseberatung. MMW Fortschr Med 2017; 159: 4-11