Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2025; 32(01): 33-35
DOI: 10.1055/a-2423-8033
Gesellschaft
DGLRM
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

Oliver Ullrich
 

ich wünsche Ihnen einen ausgezeichneten Start in das neue Jahr. Möge es viel Freude und Erfüllung bringen. Mögen Sie Schwierigkeiten meistern und mit viel Humor tragen. Möge es ein gutes Jahr werden!

Aktuell sehe ich die DGLRM auf einem sehr guten Weg. Sie verzeichnet weiterhin einen Mitgliederzuwachs aus der Generation des Nachwuchses, für den die YOUNG DGLRM viele Angebote und Möglichkeiten zum Austausch bietet. Die DAF schreibt einen positiven und weiterhin steigenden Betriebsgewinn, das den Einsatz von Überschüssen in die Nachwuchsförderung möglich macht. Die Zusatzweiterbildung Flugmedizin wird erhalten bleiben und die Autonomie der DGLRM bei der Gestaltung der Zusatzweiterbildung ist gestärkt.

In der Schweiz wurde erstmals und auf den 1. Januar diesen Jahres an der Universität Zürich ein Lehrstuhl für Luft- und Raumfahrtmedizin geschaffen und ein gleichnamiges Institut gegründet, das eng verzahnt mit dem Fliegerärztlichen Institut der Schweizer Luftwaffe (FAI) und dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zusammenarbeiten wird. Dieses sind positive Entwicklungen für unser Fach. Denn wir sind ein Querschnittsfach, in dem Aufgabenerfüllung und Innovation nur in enger Zusammenarbeit des zivilen und militärischen Bereichs gelingt. Auch in Köln sind durch die Nähe der zivilen und militärischen Luft- und Raumfahrtmedizin die Ausgangsbedingungen – wie in Dübendorf – exzellent. Das soll nicht über die vielen Alltagsprobleme hinwegtäuschen, die oft mühsam sind und unsere Geduld auf eine harte Probe stellen, aber es zeigt, dass unser Fachgebiet als Ganzes stärker wird und wir mit dem entsprechenden Selbstbewusstsein auftreten können.

Das Jahr 2025 wird das letzte Jahr meiner Präsidentschaft und der Amtszeit des aktuellen Vorstands sein. Auch seitens des Vorstands müssen wir uns in diesem Jahr erneuern.

Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und gutes neues Jahr 2025.

Ihr

Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich

Präsident der DGLRM e. V.

63. Jahrestagung der DGLRM

Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die 63. Jahrestagung der DGLRM vom 16.–18. Oktober 2025 im Maternushaus in Köln stattfinden wird.

Ursprünglich war die Idee, die Jahrestagung zeitlich gemeinsam bzw. back-to-back mit dem DAF-Refresher in Seeheim durchzuführen. Auf der Vorstandsratssitzung und der Mitgliederversammlung auf der 62. Jahrestagung wurden die verschiedenen organisatorischen und administrativen Herausforderungen und Risiken einer Kombinationstagung besprochen und diese als nicht optimal eingeschätzt. Die Wahl fiel daher auf Köln als Tagungsstadt und das Maternushaus als Tagnungsort. Das Maternushaus ist das moderne Tagungszentrum des Erzbistums Köln und liegt nur 5 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt. Es ist daher ganz hervorragend erreichbar, viele Hotels liegen in unmittelbarer Nähe und das Maternushaus selbst bietet sehr schöne Zimmer für nur 94 Euro. Das Tagungshaus besteht aus terrassierten und begrünten Stockwerken und lichten Fensterfronten, die Tagungsräume sind um Innenhöfe mit Brunnen und Gärten angelegt. Das Maternushaus gewann den Architekturpreis der Stadt Köln.

Wir werden sämtliche Veranstaltungen, einschließlich der Posterpräsentationen, intergriert im Maternushaus abhalten. Als Tagungspräsidenten haben sich zur Verfügung gestellt: PD Dr. Eva-Maria Elmenhorst, Dr. Cora Thiel und Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich. Nähere Informationen folgen, die Abstract- und Kongressanmeldung wird in Kürze eröffnet.

Informationen zum Maternushaus: https://tagen.erzbistum-koeln.de/maternushaus/start/


#

Neue Entwicklungen in der Schweiz und Liechtenstein

Am 9. Dezember wurde das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein konstituiert. Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein ist eine eidgenössische Stiftung und repräsentiert eine breite Koalition in komplementären Forschungs-, Lehr-, Innovations- und Nutzungsbereichen bereits etablierter Einrichtungen in der Deutschschweiz und Liechtenstein und ist auf die New Space Economy im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit, LEO) ausgerichtet. Die strategischen Ziele des Zentrums sind an dem Regierungsratsbeschluss zu „Space“ als kantonales Innovations-Leuchtturmprojekt (Nr.372/2024) ausgerichtet. Das Center for Space and Aviation führt die folgenden Luft- und Raumfahrtbereiche zusammen:

  • Innnovation Cluster Space and Aviation der Universität Zürich (UZH Space Hub),

  • Center for Aviaton and Space Competence der Universität St. Gallen (CFAC-HSG),

  • National Center for Biomedical Research in Space der Hochschule Luzern (NCBRS-HSLU),

  • Swiss SkyLab Foundation als Civil Research Flight Facility am Flugplatz Dübendorf,

  • Fliegerärztliches Institut der Schweizer Luftwaffe (FAI),

  • Amt für Kommunikation der Landesverwaltung des Fürstentums Liechtenstein und

  • Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL).

Ich wurde am 9. Dezember zum Direktor und Chairman des Centers gewählt.

Am 9.12. wurde öffentlich gemacht, dass das internationale Starlab Konsortium (Voyager Space, Airbus, Lockheed, MDA, Mitsubishi) entschieden hat, dass das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein mit dem Switzerland Innovationspark Zurich und dem Flugplatzgelände Dübendorf ein Standort des europäischen Ground Segments des Starlab New Space Station Systems werden soll. Dazu gehören:

  • Science Park,

  • Center of Excellence und

  • das Ground Segment mit Schwerpunkt Biotech/Medizin/Pharma.

Das entsprechende MOU wurde am 9.12. vom Innovationspark Zurich, vom Center for Space and Aviation und von Starlab unterzeichnet. Der US-Standort ist der George-Carver-Washington Science Park in Ohio, der asiatische Standort ist der iPark bei Tokyo in Japan.

Am 12. Dezember hat der Universitätsrat der Universität Zürich die Gründung eines Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin an der Universität Zürich auf den 1. Januar 2025 beschlossen. Das Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin der UZH wird mit dem Fliegerärztlichen Institut der Schweizer Luftwaffe eng verzahnt und eng mit dem Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) zusammenarbeiten. Somit entsteht durch verzahnte Institute eine neue Dimension militärisch-ziviler Zusammenarbeit. Mein Lehrstuhl wurde von der Anatomie an das neue Institut verschoben und in Luft- und Raumfahrtmedizin umbenannt. Ich werde das neue Institut leiten. Damit hat die Schweiz nun einen universitären Lehrstuhl für Luft- und Raumfahrtmedizin.

Herzlichen Gruß

Ihr

Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich

NOMINIERUNG

Ehrennadel der DGLRM

Mit der Goldenen Ehrennadel der DGLRM wird jährlich eine herausragende Persönlichkeit geehrt, die sich über längere Zeit signifikant um die DGLRM verdient gemacht hat. Jedes DGLRM-Mitglied kann für die Goldene Ehrennadel 2025 jedes andere Mitglied vorschlagen. Die Nominierung muss zu Händen des Vorstands bis zum 1. Mai 2025 in der Geschäftsstelle der DGLRM eingehen und muss ein Empfehlungsschreiben/Begründung beinhalten. Die Auszeichnung erfolgt auf dem Gesellschaftsabend der 63. Wissenschaftlichen Jahrestagung der DGLRM in Köln.

AUSSCHREIBUNG

Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis

Der Albrecht-Ludwig-Berblinger-Preis der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin gGmbH dient der Förderung der Forschung im Bereich Luft- und Raumfahrtmedizin, Reisemedizin und verwandter Forschungsgebiete. Er wird jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten verliehen und richtet sich besonders an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von 10 000 Euro. Bewerbungen für den Wissenschaftspreis im Jahr 2025 müssen bis zum 28. Februar 2025 dem wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin, c/o Flymed Aeromedical Center, Main Airport Center (MAC), Unterschweinstiege 8, 60549 Frankfurt vorgelegt werden.

Informationen:

www.flugmed.org/wissenschaft-und-forschung/wissenschaftspreis.html

Kontakt: DAF.frankfurt@t-online.de

TERMINE

Lehrgänge der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin 2025 (DAF)

  • Basic Kurs I, 26.04.–04.05.2025, Frankfurt

  • Basic Kurs II, 30.08.–07.09.2025, Frankfurt

  • Refresher Kurs, 10.–12.10.2025, Seeheim

  • Advanced Kurs, 22.–30.11.2025, Frankfurt

Informationen: www.flugmed.org/lehrgaenge.html

Kontakt: DAF.frankfurt@t-online.de


#

Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin

Die Zeitschrift Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin (FTR) des Thieme-Verlags ist das offizielle Organ der Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin e. V. (BExMed), der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin e. V. (DFR), der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V. (DGLRM), der Deutschen Gesellschaft für Maritime Medizin e. V. (DGMM) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG).

Die FTR ist eine ausgezeichnetes Medium, um wissenschaftliche Ergebnisse der ärztlichen Praxis mitzuteilen, mit neuen Gedanken zu inspirieren und mit unseren Mitgliedern wissenschaftlich zu kommunizieren. Die Ausgabe 03/2025 mit 4 Übersichtsarbeiten, einer Kasuistik und einem Journal-Club wird von der DGLRM gestaltet. Redaktionsschluss ist der 27.02.2025.

Bitte kontaktieren Sie mit Ihrem Beitragsvorschlag gerne:

  • Torsten Pippig (Flugmedizin) pippigtorsten@gmail.com oder

  • Oliver Ullrich (Raumfahrtmedizin) oliver.ullrich@uzh.ch.

Die Autorenrichtlinien finden Sie hier: https://www.thieme.de/de/flug-tropen-reise-medizin/autoren-15345.htm

MITGLIEDER

Jubiläen

Wir sind stolz auf unsere langjährigen Mitglieder, die im Januar und Februar ihr Mitgliedschaftsjubiläum haben:

  • Dr. Werner H. Wurster, 45 Jahre

  • Dr. Klemens Drewniok, 40 Jahre

  • Dr. Tilo Lederer, 40 Jahre

  • Dr. Roland Quast, 40 Jahre

  • Dr. Carlos Weil von der Ahe, 40 Jahre

  • Dr. Heimo Werner, 40 Jahre

  • Prof. Dr. med. Dipl. Geol. Hanns-Christian Gunga, 35 Jahre

  • Dr. Jürgen Duwe, 35 Jahre

Geburtstage

Wir gratulieren den folgenden Mitgliedern zum runden Geburtstag:

  • Dr. Klemens Drewniok, 85 Jahre

  • Dr. Ulrich Arendt, 75 Jahre

Neue Mitglieder

Wir begrüßen ganz herzlich folgende Mitglieder, die ehrenvoll in die DGLRM aufgenommen worden sind:

  • Chloé Coester

  • Georg Heydn

  • Seli Hundhausen

  • Anna Kowalewsky

  • Daniel Lesti

  • OFArzt dR Thomas Lupp

  • Manuela Ogbonna

  • Jan Rieck

  • Dr. Maximilian Rink

  • Arseniy Sidorov

  • Dr. Matthias Skrzypczak

  • Stegmann Marina

  • Maj. Dr. Thomas Syburra

Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich, Zürich (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Niels Adams

Postfach 41 02 04

50862 Köln

Tel.: 0152 25 73 18 27

Geschaeftsstelle@dglrm.de, www.dglrm.de

https://www.linkedin.com/company/dglrm

www.instagram.com/DGLRM


#
#

Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
10. Februar 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany