Z Gastroenterol 2025; 63(04): 393-402
DOI: 10.1055/a-2435-2659
Übersicht

Effect of Bacteroides on Crohn’s disease

Wirkung von Bacteroides auf Morbus Crohn

Autoren

  • Xuanyu Wei

    1   Northern Jiangsu People’s Hospital Affiliated to Yangzhou University, Yangzhou University, Yangzhou, China
  • Dong Tang

    1   Northern Jiangsu People’s Hospital Affiliated to Yangzhou University, Yangzhou University, Yangzhou, China
    2   Department of General Surgery, Institute of General Surgery, Northern Jiangsu People’s Hospital, Nanjing University, Yangzhou, China (Ringgold ID: RIN370089)

Abstract

Crohn’s disease (CD), also known as cicatrizing enteritis, is an inflammatory bowel disease that occurs in the distal ileum and right colon of unknown cause and is also called inflammatory bowel disease (IBD) with ulcerative colitis (UC). In recent years, intestinal biota have been confirmed to play a significant role in various gastrointestinal diseases. Studies have found that intestinal microbiota disorders are closely associated with the onset and progression of Crohn’s disease. Bacteroidetes, the second largest microbiota in the intestine, are crucial for equilibrium in the microbiota and intestinal environment. Certain Bacteroides can induce the development of Crohn’s disease and aggravate intestinal inflammation directly or through their metabolites. Conversely, certain Bacteroides can reduce intestinal inflammation and symptoms of Crohn’s disease. This article reviews the effect of several intestinal Bacteroides in the onset and progression of Crohn’s disease and their impact on its treatment.

Zusammenfassung

Morbus Crohn hat verschiedene Bezeichnungen, zu denen die entzündliche Darmerkrankung mit Colitis ulcerosa sowie die vernarbende Enteritis gehören. Der Morbus Crohn, dessen Ursache bislang unbekannt ist, ist eine entzündliche Darmerkrankung, die im distalen Ileum und im rechten Dickdarm auftritt. Jüngste Forschungen haben gezeigt, dass die Darmbiota bei verschiedenen Magen-Darm-Erkrankungen eine wichtige Rolle spielt. So wurde festgestellt, dass Störungen der Darmmikrobiota eng mit dem Auftreten und Fortschreiten von Morbus Crohn verbunden sind. Das Gleichgewicht in der Mikrobiota und der Darmumgebung wird von Bacteroides gewährleistet, die die zweitgrößte Mikrobiota im Darm darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass bestimmte Bacteroides die Entwicklung von Morbus Crohn auslösen und die Darmentzündung direkt oder durch ihre Metaboliten verschlimmern. Andererseits gibt es bestimmte Bacteroides, die die Darmentzündung und die Symptome von Morbus Crohn verringern können. Ziel dieses Artikels ist es daher, die Wirkung verschiedener intestinaler Bacteroides auf den Ausbruch und das Fortschreiten von Morbus Crohn und ihre Auswirkungen auf die Behandlung zu untersuchen.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 02. März 2024

Angenommen nach Revision: 04. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
25. November 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany