RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2462-2747
Liebe Leserinnen und Leser,

Krankenhäuser sind nicht nur Orte der Heilung, sondern auch komplexe Systeme, die rund um die Uhr funktionieren müssen. In dieser sensiblen Umgebung können Brände und andere Notfälle schwerwiegende Konsequenzen haben – für Patientinnen und Patienten, das Personal und den Betrieb. Der Brand- und Katastrophenschutz in Krankenhäusern erfordert daher ein Höchstmaß an Prävention, Planung und Zusammenarbeit. Der CNE Schwerpunkt widmet sich den spezifischen Herausforderungen des Brand- und Katastrophenschutzes im Krankenhaus. Wir beleuchten die besonderen Gefahrenquellen, sei es durch technische Geräte, medizinische Gase oder hohe Patientenzahlen. Ein Krankenhaus ist kein gewöhnliches Gebäude – es beherbergt vulnerable Menschen, darunter Intensivpatienten und immobile Personen, deren Evakuierung im Ernstfall minutiös vorbereitet sein muss. Zudem legen wir den Fokus auf moderne Technologien: Wie können automatische Brandmeldesysteme, innovative Löschtechniken und digitale Katastrophenmanagement-Tools zu einer effektiven Gefahrenabwehr beitragen? Aber Technik allein reicht nicht aus – die menschliche Komponente ist ebenso entscheidend. Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele zeigen, wie regelmäßige Notfallübungen, Schulungen des Personals und klare Kommunikationswege die Sicherheit erhöhen. Ziel ist es, Ihnen sowohl praktische Ansätze als auch strategische Perspektiven an die Hand zu geben. Denn die Sicherheit in Krankenhäusern ist nicht nur eine Frage des Schutzes vor akuten Gefahren, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der Patientensicherheit und des Vertrauens in das Gesundheitswesen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren, die ihre Expertise in diese Ausgabe eingebracht haben, und laden Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein, sich aktiv mit uns auszutauschen. Nur durch gemeinsames Handeln können wir das Krankenhaus der Zukunft sicherer gestalten – für alle, die darin arbeiten und behandelt werden.
Ihre
Sabine Krukenkamp


Arzthelferin, Operationstechnische Assistentin, Praxisanleiterin am Klinikum Konstanz


CISORM-Leitungsteam (Funktionsdienstleitung), Cardiac Intervention Suite & Operating Room Management Deutsches Herzzentrum der Charité


Anästhesiefachpflegekraft am LMU Klinikum in München, übergeordnete Praxisanleitung für die ATA-Auszubildenden, Lehrkraft (Theorie/Praxis)


Fachkrankenschwester für operative und endoskopische Pflege im VCH-OP der Medizinischen Hochschule Hannover
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
21. Februar 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany