Abstract
Purpose
Rheumatoid arthritis (RA) is a systemic autoimmune disease of unknown etiology that
causes progressive and destructive inflammation in the joints. Superb microvascular
imaging (SMI) is a new ultrasound technique that allows visualization of slow blood
flow in synovitis. This study aimed to report on the clinical value and utility of
the SMI technique and its grading for monitoring RA by determining the correlation
with clinical disease activity scores (DAS 28) and power Doppler ultrasound (PDUS).
Methods
All RA patients with clinically apparent synovitis were assessed using DAS 28. Synovitis
was investigated with PDUS and SMI and each joint was graded semi-quantitatively.
All assessments were carried out at baseline and repeated at least at the 4-month
follow-up. Correlations between scores were investigated using Spearman’s correlation.
Results
60 RA patients with 552 affected joints were recruited. Clinical and sonographic scores
were significantly improved at follow-up (p<0.001). SMI showed significantly more
joint count and flow signal scores than clinical examination and PDUS. Moderate correlations
were found between the SMI score and clinical scores (p<0.001, 0.586 for SMI score
vs. DAS 28-CRP, p=0.001, 0.432 for SMI vs. DAS 28-ESR). There were also stronger correlations
between the SMI score and PDUS score at both baseline and follow-up (p<0.001, r =
0.817, 0.842 respectively).
Conclusion
SMI provides greater utility and ability to detect synovial vascularity and to monitor
disease activity than PDUS. A new activity scoring system based on SMI and clinical
objective findings is required to improve reliability and validity.
Zusammenfassung
Ziel
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist eine systemische Autoimmun-Erkrankung unbekannter
Ätiologie, die eine fortschreitende und destruktive Entzündung in den Gelenken verursacht.
Superb-Micro-vascular-Imaging (SMI) ist eine neue Ultraschalltechnik, die die Visualisierung
des langsamen Blutflusses bei Synovitis ermöglicht. Diese Studie zielte darauf ab,
den klinischen Wert und Nutzen der SMI-Technik und ihrer Einstufung bei der Überwachung
der RA zu ermitteln. Dazu wurde die Korrelation mit der klinischen Bewertung der Krankheitsaktivität
(„Disease Activity Score“, DAS-28) sowie dem Power-Doppler-Ultraschall (PDUS) bestimmt.
Material und Methoden
Alle RA-Patienten mit klinisch manifester Synovitis wurden mit DAS-28 bewertet. Die
Synovitis wurde mit PDUS und SMI untersucht und jedes Gelenk semiquantitativ eingestuft.
Alle Bewertungen wurden zu Studienbeginn durchgeführt und spätestens bei der 4-monatigen
Nachuntersuchung wiederholt. Die Korrelationen zwischen den Bewertungen wurden mittels
Spearman-Korrelation untersucht.
Ergebnisse
60 RA-Patienten mit 552 betroffenen Gelenken wurden erfasst. Die klinischen und sonografischen
Bewertungen hatten sich bei der Nachuntersuchung signifikant verbessert (p<0,001).
SMI zeigte signifikant höhere Scores bei der Gelenkzahl und den Flusssignalen im Vergleich
zur klinischen Untersuchung und PDUS. Es wurden moderate Korrelationen zwischen SMI-Scores
und klinischen Scores festgestellt (p<0,001; 0,586 für SMI-Score vs. DAS-28-CRP; p=0,001;
0,432 für SMI vs. DAS-28-ESR). Es gab auch stärkere Korrelationen zwischen SMI-Scores
und PDUS-Scores – sowohl bei der Erstuntersuchung als auch bei der Nachuntersuchung
(p<0,001; r=0,817 bzw. 0,842).
Schlussfolgerung
SMI eignet sich besser als PDUS, um die synoviale Vaskularität zu erkennen und die
Krankheitsaktivität zu überwachen. Ein neues Scoring-System für die Aktivität, das
auf SMI und klinischen objektiven Befunden basiert, ist erforderlich, um die Reliabilität
und Aussagekraft zu verbessern.
Keywords
Superb microvascular imaging - synovitis - power Doppler ultrasound - Rheumatoid arthritis