Ernährung & Medizin
DOI: 10.1055/a-2494-2836
Wissen

Personalisierte Ernährung im Spiegel neuester Forschungserkenntnisse

Alexander Haslberger
,
Jana Schneider
,
Berit Hippe
Preview

Aufbauend auf genetischen, epigenetischen, mikrobiellen und metabolischen Merkmalen zielt die Ernährungswissenschaft darauf ab, Ernährungsempfehlungen individuell zu optimieren. Während traditionelle Empfehlungen auf Mittelwerten der Bevölkerung basieren, setzt die personalisierte Ernährung auf individuelle Merkmale. Die Zunahme chronischer Erkrankungen und heterogene Reaktionen auf Lebensmittel erfordern einen differenzierteren Ansatz.

Kernaussagen
  • Traditionelle Ernährungsempfehlungen leiten sich von Mittelwerten der Bevölkerung ab. Die Zunahme chronischer Erkrankungen und heterogene Reaktionen auf Lebensmittel erfordern jedoch einen differenzierteren, individuelleren Ansatz.

  • Personalisierte Ernährung zielt auf individuelle biochemische, genetische und metabolische Merkmale.

  • Damit führt personalisierte Ernährung zu einem Paradigmenwechsel in den Ernährungswissenschaften.

  • Die Vielzahl individuell generierter Daten lässt sich durch moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen nutzen, um als Grundlage für präzise Interventionen in verschiedenen Lebensphasen zu dienen – von der Prävention bis hin zur gezielten Behandlung altersbedingter Stoffwechselveränderungen.

  • Dies senkt die Kosten für die einzelnen Anwendungen und ermöglicht damit auch einen Nutzen im öffentlichen Gesundheitswesen.



Publication History

Article published online:
03 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany