Zusammenfassung
Hintergrund
Die Differenzierung von benignen und malignen Halszysten stellt für den HNO-Arzt eine
Herausforderung dar. Die Inzidenz von Karzinomen in initial benigne eingestuften Halszysten
liegt bei bis zu 24%. Das Ziel dieser Studie war es, über die Malignitätsrate von
zystischen zervikalen Läsionen zu berichten und mittels aktueller Leitlinien eine
Differenzierung von zervikalen Metastasen im Vergleich zu benignen Halszysten zu erleichtern.
Material und Methoden
Zwischen 2013 und 2023 wurden insgesamt 155 Patienten mit der Verdachtsdiagnose einer
lateralen Halszyste in der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde des Universitätsklinikums
Heidelberg behandelt. Bei allen Patienten wurde eine Zystenexstirpation mit oder ohne
Panendoskopie durchgeführt.
Ergebnisse
Bei 21,9% der Patienten zeigte sich histologisch eine Lymphknotenmetastase ipsilateral
zum Primarius. Das Durchschnittsalter dieser Patienten lag statistisch signifikant
höher als das der Patienten mit benignen Läsionen (64,0±12,8 versus 41,0±15,8; p<0,001).
Während die Wahrscheinlichkeit einer Malignität bei Patienten unter 54 Jahren selten
war (11%), stieg sie in der Altersgruppe von 60–69 Jahren auf 80% an. Die klinische
Sensitivität bei Initialverdacht einer benignen Halszyste lag bei 60,3%, die Spezifität
bei 48,7%.
Schlussfolgerungen
Zur frühzeitigen Diagnose und Therapie einer unilateralen Halszyste gehört eine individuelle
Vorgehensweise, welche durch multiple Faktoren (Anamnese, klinische Befunde, Bildgebung
sowie klinikeigene Kompetenzen) getroffen werden muss. Unabhängig davon empfehlen
wir bei Patienten über 40 Jahren ein bildmorphologisches Staging, eine „No-touch“-Panendoskopie
und eine histologische Sicherung.
Abstract
Objective
A cystic lateral neck mass in adults represents a major challenge, as it can be difficult
to distinguish between benign and malignant lesions. The incidence of carcinoma in
initially benign treated neck cysts is estimated to be as high as 24%. The objective
of this study was to ascertain the malignancy rate of cystic cervical masses and to
provide a differentiation of cervical metastases in comparison to benign cervical
cysts, utilising current guidelines.
Material and Methods
Between 2013 and 2023, a total of 155 patients with a suspected diagnosis of lateral
neck cyst were recruited at the Department of Otorhinolaryngology at our University
Hospital. All patients underwent cyst removal, either alone or in conjunction with
panendoscopy.
Results
A histologically confirmed ipsilateral lymph node metastasis was identified in 21.9%
of patients. The mean age of patients with malignant neck masses was significantly
higher than that of patients with benign neck masses (64.0±12.8 versus 41.0±15.8;
p<0.001). The probability of malignancy was low in patients younger than 54 years
(11%), but increased markedly to 80% in the age group of 60–69 years. The clinical
sensitivity for initial suspicion of a benign neck cyst was 60.3%, while the specificity
was 48.7%.
Conclusions
An individualized approach is necessary for the early diagnosis and treatment of unilateral
neck cysts, as this condition requires a multifaceted assessment based on the patient’s
medical history, clinical findings, imaging, and clinical expertise. We advise that
patients over the age of 40 years undergo image morphological staging, a “no-touch”
panendoscopy, and histological confirmation.
Schlüsselwörter
Laterale Halszyste - CUP-Syndrom - Kopf-Hals-Karzinom - Risikofaktoren - Halszysten
Keywords
branchial cleft cysts - CUP syndrome - head and neck cancer - risk factors - neck
cysts