Zusammenfassung
Die Mitralklappeninsuffizienz (MI) ist die häufigste Herzklappenerkrankung bei Patienten
mit Herzinsuffizienz (HF) und wird meist als funktionelle Mitralklappeninsuffizienz
(FMR) diagnostiziert. Diese sekundäre Erkrankung entsteht durch eine linksventrikuläre
Dysfunktion, die zu einer pathologischen Belastung des Klappenapparats führt, obwohl
dieser strukturell intakt bleibt. Die resultierende Volumenbelastung des linken Herzens
verursacht eine Dilatation und erhöht den Füllungsdruck, was zu einem Circulus vitiosus
mit rechtsseitiger Herzbeteiligung führt.
Therapeutische Optionen umfassen leitliniengerechte medikamentöse Therapien, chirurgische
Interventionen und interventionelle Verfahren wie die transkatheterbasierte Mitralklappenrekonstruktion
(M-TEER). Studien wie MITRA-FR, COAPT und RESHAPE-HF2 haben die Wirksamkeit von M-TEER
untersucht, wobei Ergebnisse zeigen, dass die Patientenselektion und das Ausmaß des
ventrikulären Remodelings entscheidend für den Therapieerfolg sind. Die MATTERHORN-Studie
hebt die vergleichbare Wirksamkeit und höhere Sicherheit von M-TEER gegenüber der
Chirurgie bei ausgewählten Patienten hervor.
Dieser Artikel beleuchtet die Pathophysiologie, prognostische Bedeutung und aktuelle
therapeutische Ansätze bei MI in Kombination mit linksventrikulärer Dysfunktion, wobei
die Herausforderungen in der Patientenselektion und der Optimierung bestehender Therapien
im Vordergrund stehen.
Abstract
Mitral regurgitation (MI) is the most common valvular heart disease in patients with
heart failure (HF), predominantly manifesting as functional mitral regurgitation (FMR).
This secondary condition arises from left ventricular dysfunction, leading to pathological
stress on an otherwise structurally intact valve apparatus. The resulting volume overload
of the left heart causes dilation and increased filling pressures, perpetuating a
vicious cycle with eventual right heart involvement.
Therapeutic options include guideline-directed medical therapies, surgery, and transcatheter
techniques like Mitral Transcatheter Edge-to-Edge Repair (M-TEER). Studies such as
MITRA-FR, COAPT, and RESHAPE-HF2 have evaluated M-TEER efficacy and safety, demonstrating
the critical importance of patient selection and ventricular remodeling severity in
determining therapeutic success. The MATTERHORN study highlights the comparable efficacy
and superior safety of M-TEER over surgery in selected patients.
This review examines the pathophysiology, prognostic implications, and current therapeutic
approaches for MI with left ventricular dysfunction, emphasizing the challenges in
patient selection and optimization of available treatments.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Mitralklappeninsuffizienz - Mitralklappenreparatur - funktionelle
Mitralklappeninsuffizienz
Keywords
heart failure - mitral regurgitation - functional mitral regurgitation - mitral valve
repair