Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(15): 905-916
DOI: 10.1055/a-2500-5830
Übersicht

Sport bei Typ-1-Diabetes: Strategien für ein optimales Glukose-Management

Type 1 Diabetes and Sports: What to Consider?
Johanna Kramme
,
Othmar Moser
,
Tim Heise
,
Dominik Pesta
Preview

Sport verbessert die körperliche Fitness, beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und steigert das psychische Wohlbefinden. Eine der größten Herausforderungen im Alltag von Menschen mit Typ-1-Diabetes ist es, den Glukosespiegel vor, während und nach dem Sport im physiologischen Bereich zu halten. In diesem Beitrag beschreiben wir, durch welche gezielten Maßnahmen Menschen mit Typ-1-Diabetes ihr Glukose-Management bei Sport verbessern können.

Kernaussagen
  • Regelmäßige sportliche Betätigung hat zahlreiche positive Effekte für Menschen mit Typ-1-Diabetes, welche die Risiken überwiegen.

  • Menschen mit Typ-1-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für akute und nächtliche Hypoglykämien durch Sport. Das Risiko lässt sich durch gute Vorbereitung, Überwachung und die Nutzung eines CGM-Systems (kontinuierliches Glukose-Monitoring) minimieren.

  • Ein kontinuierliches Glukose-Monitoring (CGM) reduziert die Zeit in Hypoglykämie und den HbA1c-Wert.

  • Durch die kontinuierliche Überwachungsmöglichkeit und das Einstellen von Alarmgrenzen werden die Blutglukose-Überwachung während des Sports vereinfacht und das Sicherheitsgefühl erhöht.

  • Der Blutglukose-Wert eines jeden Menschen reagiert unterschiedlich auf Sport.

  • Orientierend gilt: Leichtes bis moderates Ausdauertraining senkt, Intervall-Training stabilisiert oder senkt und intensives anaerobes Training erhöht den Blutglukose-Spiegel.

  • Ein Sport-Tagebuch ist ein gutes Hilfsmittel, um das individuelle Hypoglykämie-Risiko besser einschätzen zu können und die Therapie bestmöglich dem Sport anzupassen.



Publication History

Article published online:
21 July 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany