Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2510-7422
Übergänge meistern

Ein Themenbereich aus der Betätigungswissenschaft beschäftigt sich mit Lebensübergängen, sogenannten Occupational Transitions. Transitionen wie der Eintritt in die Schule oder die Rente gehören zum Leben dazu. Wir alle haben schon mehr oder weniger davon erlebt, manche von uns vielleicht auch sehr tiefgreifende. Lebensübergänge können unproblematisch ablaufen und durch Anpassungsprozesse bewältigt werden. Sie können sich jedoch auch auf das Wohlbefinden, die Gesundheit und die persönliche Weiterentwicklung auswirken.
Ein relativ neuer psychiatrischer Fachbereich widmet sich einem spezifischen Lebensübergang, dem zwischen Jugend- und Erwachsenenalter und den damit einhergehenden Entwicklungsaufgaben: die Transitionspsychiatrie. Sie schließt die stationäre Versorgungslücke zwischen Kinder-/Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie und greift dabei den besonderen Behandlungsbedarf der Zielgruppe auf.
Die österreichischen Kolleginnen Evelyn Zauner und Lena-Marie Manner stellen uns ab Seite 18 dieses Berufsfeld vor. Sie sind beide in der Transitionspsychiatrie tätig und verdeutlichen ganz praktisch anhand eines Fallbeispiels, wie wertvoll Ergotherapie in diesem Bereich unterstützen kann.
Ihre
Nicole Kaldewei
Herausgeberin ergopraxis
n.kaldewei@gmx.de
Publication History
Article published online:
09 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany