Psychiatr Prax
DOI: 10.1055/a-2531-2146
Kurze Originalarbeit

Gerontopsychiatrische Hausbesuche als Beratung per Video (GerHaRD digital) – Evaluation der Machbarkeit

Geriatric psychiatric home visits as counseling via video (GerHaRD digital) – Evaluation of feasibility
Barbara Höft
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Tillmann Supprian
2   Abteilung Gerontopsychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Ralf Schwitters
2   Abteilung Gerontopsychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Nina Wingert
2   Abteilung Gerontopsychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
,
Ioanna Kapsimali
3   Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinik Langenfeld, Düsseldorf
,
Sandra Verhülsdonk
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Die Nutzung von Videoanrufen in der begleitenden Beratung von Menschen mit Demenz (MmD) und ihren Bezugspersonen (BZ) im häuslichen Setting wurde geprüft.

Methodik

Erstmalig ratsuchenden BZ in einem Demenznetz wurde ein Online-Termin (Videoanruf) im Beisein des MmD durch eine Psychiaterin und eine(n) Sozialarbeiter*in einer Institutsambulanz angeboten. Soziodemographische Daten, eine Einschätzung der aktuellen Symptomatik sowie die Belastung der Angehörigen wurden erhoben und anschließend eine Evaluation durch die BZ durchgeführt.

Ergebnisse

Aus 24 Anfragen im Demenznetz Düsseldorf resultierten 9 Videoanrufe. Ausgewählte Ergebnisse, z. B. die Belastung der Angehörigen und die Evaluation durch die Nutzenden, werden dargestellt.

Fazit

Die ratsuchenden BZ und mit ihnen die MmD nutzen das Video-Format wie ein Präsenzgespräch. Vorteile sind die gleichzeitige Einbeziehung mehrerer Familienmitglieder in einer Konferenzschaltung oder die Überwindung einer krankheitsbedingten Immobilität des MmD.

Abstract

Objectives

The applicability of video calls in counseling people with dementia and their caregivers in a home setting was examined.

Methods

First-time enquirers for advice in a Dementia Network were offered an online appointment (video call) with the caregiver in the presence of the person with dementia (PWD) by a psychiatrist and a social worker from a Geriatric Psychiatry Outpatient Clinic. Socio-demographic data, an assessment of current symptoms and the current burden on relatives were collected and subsequently evaluated by the BZ.

Results

The 24 inquiries resulted in 9 video calls. Selected results, e. g. the caregivers burden and the evaluation by the users, are reported.

Conclusion

The Caregivers seeking advice and, with them, the PWD use the format like a face-to-face meeting. Advantages include the simultaneous involvement of several family members in a conference call or overcoming the immobility of the PWD due to illness.



Publication History

Received: 12 September 2024

Accepted after revision: 31 January 2025

Article published online:
22 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Blotenberg I, Hoffmann W, Thyrian JR. Dementia in Germany: Epidemiology and Prevention Potential. Dtsch Ärztebl Int 2023; 120: 470-476
  • 2 Livingston G, Huntley J, Sommerlad A. Dementia prevention, intervention and care: 2020 report of the Lancet Commission. Lancet 2020; 396: 413-446
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN). S3-Leitlinie Demenzen (28.11.2023). Im Internet: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/1f641e4edaf5c5d5a5114ee69146ba459a7da6b3/S3-Leitlinie%20Demenzen_Langversion_2023_11_28_Final%20(003).pdf; Stand: 19.06.2024
  • 4 Seifert A, Reinwand DA, Schlomann A. Designing and Using Digital Mental Health Interventions for Older Adults: Being Aware of Digital Inequality. Front. Psychiatry 2019; 10: 568
  • 5 Moessner M, Bauer S. E-mental-health und Internetbasierte Psychotherapie: auf dem Weg in die Versorgung. Psychotherapeut 2017; 62: 251-266
  • 6 Gräske J, Meyer S, Schmidt A. et al. Ergebnisse der Dem-Net-D-Studie zur Lebensqualität der Nutzer(innen). Pflege 2016; 29: 93-101
  • 7 Wolf-Ostermann K, Meyer S, Schmid A. et al. Nutzer und Nutzerinnen regionaler Demenznetzwerke und Deutschland. ZGerontolGeriat 2017; 50: 21-27
  • 8 Schwinger A, Zok K. Häusliche Pflege im Fokus: Eigenleistungen, Belastungen und finanzielle Aufwände. WIdO-monitor 2024; 21: 1-12
  • 9 Bonillo M, Heidenblut S, Philipp-Metzen HE, Saxl S, Schake C, Steinhusen C, Wilhelm I, Zank S. Gewalt in der familialen Pflege. Prävention, Früherkennung, Intervention – Ein Manual für die ambulante Pflege. Stuttgart: Kohlhammer; 2013
  • 10 Nikelski A, Trompetter EM, Boekholt M. et al. Lebensalltag und psychosoziale Gesundheit älterer Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen während der COVID-19-Pandemie. Psychiat Prax 2024; 51: 253-262
  • 11 Eggert S, Teubner C. Ergebnisse der ZQP-Studie „Distance Caregiving – Pflege und Unterstützung auf räumliche Distanz“ (August 2022). Im Internet: https://www.zqp.de/angebot/pflege-raeumliche-distanz; Stand: 13.08.2024
  • 12 Verhülsdonk S, Supprian T, Höft B. Gerontopsychiatrische Hausbesuch bei Menschen mit Demenz und Anosognosie. Z Gerontol Geriat 2016; 50: 219-225
  • 13 Nicosia J, Aschenbrenner AJ, Adams SL. et al. Bridging the Technological Divide: Stigmas and Challenges With Technology in Digital Brain Health Studies of Older Adults. Front Digit Health 2022; 4: 880055
  • 14 Kurz C, Richter-Kuhlmann E. Ältere und Digitalisierung: noch viele Hürden. Dtsch Ärztebl 2023; 120: A-604 / B-518
  • 15 Kortmann L, Hagen C, Endter C. et al. Internetnutzung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte während der Corona-Pandemie: Soziale Ungleichheiten bleiben bestehen (DZA Aktuell 05/2021). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen;