Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2534-2806
Die Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. Informiert
69. GTH Jahreskongress verbindet Wissenschaft mit Kunst und stellt wichtige Weichen für die Zukunft- GTH Jahreskongress in Lausanne
- GTH begrüßt neues Vorstandsmitglied
- Prof. Kurnik und Prof. Greinacher erhalten Ehrenmitgliedschaft
- GTH Preise und Stipendien 2025
- Bayer Thrombosis Research Award 2025
- GTH Jahreskongresse 2026 bis 2028
Nachdem die COVID-19-Pandmie im Jahr 2021 leidglich einen virtuellen Kongress erlaubt hatte, bot sich in diesem Jahr die langersehnte Möglichkeit, die Jahrestagung wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltung am Genfersee abzuhalten. Das Warten hat sich in jedem Fall gelohnt, denn der GTH Kongress in Lausanne wird allen Teilnehmenden als inspirierender Jahresauftakt in Erinnerung bleiben. Neben der Verleihung von Ehrenmitgliedschaften und zahlreichen renommierten Preisen wurden der Kongressort 2028 und ein neues Vorstandsmitglied gewählt.
#
GTH Jahreskongress in Lausanne
Unter dem Akronym ARTE – Advances, Research, Technology and Education – fand vom 18. bis 21. Februar die 69. GTH Jahrestagung in Lausanne am Genfersee statt. Der Kongresspräsidentin Prof. Manuela Albisetti Pedroni und dem Kongresspräsidenten Prof. Lorenzo Alberio ist es mit ihrem engagierten lokalen Organisationskomitee auf einzigartige Weise gelungen, den Bogen von hochmodernen Ansätzen in Forschung und Klinik zu künstlerischen Aspekten des Fachgebiets zu spannen. Verteilt auf drei Etagen des altehrwürdigen Kongresszentrums Palais dès Congres Beaulieu herrschte über vier Tage reges Treiben mit hochkarätigen Vorträgen und lebhaften Diskussionen. Besonderer Fokus lag unter anderem auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die folgenden Zahlen und Fakten sprechen für sich:
-
952 Teilnehmende
-
321 Industrievertreter vor Ort
-
25 Techniker und MCI-Mitarbeiter
-
30 Aussteller und Sponsoren
-
15 Industrie-Symposien
-
7 Expert Opinions
-
3 Pipeline Slots
-
194 eingereichte Abstracts
-
12 GTH Arbeitsgruppen und Kommissionen
-
5 Plenarsitzungen
-
41 wissenschaftliche Sitzungen
-
78 eingeladene Sprecherinnen und Sprecher
Darüber hinaus ist es Prof. Albisetti Pedroni und Prof. Alberio gelungen, mit sieben hochkarätigen Übersichtsarbeiten ein hervorragendes erstes Kongressheft der GTH Fachzeitschrift HÄMOSTASEOLOGIE – Progress in Haemostasis zusammenzustellen. Die Schriftleitung dankt für diese außergewöhnliche Errungenschaft und freut sich bereits auf das zweite Kongressheft im Jahresverlauf!






#
GTH begrüßt neues Vorstandsmitglied
Mit überwältigender Zustimmung wurde Herr Prof. Ulrich Sachs als neues Mitglied in den GTH Vorstand gewählt. Gemäß neuer Satzung wird Prof. Sachs zunächst für zwei Jahre das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden übernehmen und anschließend automatisch für zwei weitere Jahre in die Position des Vorsitzenden wechseln. Prof. Sachs ist spezialisiert in Transfusionsmedizin, Labormedizin, klinischer Immunologie und Hämostaseologie sowie im ärztlichen Qualitätsmanagement. Er leitet als Direktor das Zentrum für Transfusionsmedizin und Hämotherapie sowie die Sektion für Thrombose und Hämostase, einschließlich des European Haemophilia Comprehensive Care Center (EHCCC), am Universitätsklinikum Gießen und Marburg. Darüber hinaus ist Prof. Sachs der Fachgesellschaft seit Jahren als (stellvertretender) Sprecher der überaus aktiven Ständigen Kommission Labor (STAEKOLA) bekannt. Der GTH Vorstand heißt Prof. Sachs herzlich willkommen und freut sich auf die produktive Zusammenarbeit!
Nach zwei Jahren überaus erfolgreicher Tätigkeit im Amt des Vorsitzenden wechselt Priv.-Doz. Robert Klamroth für die kommenden zwei Jahre in die Position des Past President. Die GTH freut sich, auf diese Weise weiterhin von seiner umfangreichen Erfahrung und Fachkenntnis profitieren zu können. Neue Vorsitzende ist turnusgemäß die bisherige Stellvertretung Prof. Manuela Albisetti Pedroni. Der weitere Vorstand besteht aus der Schatzmeisterin Dr. Charis von Auer, dem Schriftführer Prof. Florian Langer sowie den Beisitzenden Prof. Kerstin Jurk, Prof. Tamam Bakchoul und Prof. Johannes Thaler. Somit ist die Anzahl der GTH Vorstandsmitglieder erstmalig auf acht angewachsen, was einerseits die wachsenden, vielseitigen Tätigkeitsfelder der Fachgesellschaft widerspiegelt und anderseits eine verlässliche Kontinuität in der Vorstandsarbeit gewährleisten soll.
#
Prof. Kurnik und Prof. Greinacher erhalten Ehrenmitgliedschaft
Traditionell würdigt die Fachgesellschaft außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und besondere Verdienste während des aktiven Berufslebens mit einer Verleihung der Ehrenmitgliedschaft. In diesem Jahr wurde diese Ehre Prof. Karin Kurnik, Pädiaterin aus München, und Prof. Andreas Greinacher, Transfusionsmediziner aus Greifswald, zuteil. Beide Ehrenmitglieder erhielten für ihre überragenden Leistungen in Klinik, Forschung und Lehre lautstarken Applaus. Die GTH gratuliert Prof. Kurnik und Prof. Greinacher und hofft, dass beide der Fachgesellschaft auch zukünftig mit ihrem Enthusiasmus und ihrem reichhaltigen Erfahrungsschatz zur Verfügung stehen.
#
GTH Preise und Stipendien 2025
Die Vergabe der GTH Preise und Stipendien fand auch in diesem Jahr während der Eröffnungsveranstaltung statt.
Alexander-Schmidt-Preis
Für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Hämostaseologie vergibt die GTH jährlich diesen mit 15.000 € dotierten Preis. Bewerben können sich GTH Mitglieder mit hochrangigen Arbeiten aus dem Gebiet der Hämostaseologie/vaskulären Medizin, die bereits veröffentlicht oder von einem Gutachtergremium für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen worden sind.
Der Preis geht an:
Prof. Dr. Christoph Reinhardt, Mainz
Für die Arbeit:
Commensal bacteria weaken the intestinal barrier by suppressing epithelial neuropilin-1 and Hedgehog signaling
Nachwuchsförderpreise
Jährlich vergibt die GTH zwei mit jeweils 2.500 € dotierte Förderpreise für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Gebieten Blutungskrankheiten und Thromboseforschung/vaskuläre Medizin, die bereits veröffentlicht oder von einem Gutachtergremium für die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen worden sind.
Nachwuchsförderpreis Thromboseforschung/vaskuläre Medizin
Der Preis geht an:
Dr. Lennart Beckmann, Hamburg
Für die Arbeit:
Effect of factor XI inhibition on tumor cell-induced coagulation activation
Nachwuchsförderpreis Blutungskrankheiten
Der Preis geht an:
Dr. Cornelia Englisch, Wien
Für die Arbeit:
Bleeding events in patients with cancer: incidence, risk factors, and impact on prognosis in a prospective cohort study
Rudolf-Marx-Stipendium
Für das Rudolf-Marx-Stipendium können sich junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum bewerben. Es werden Mittel bis zu maximal 25.000€ für ein umrissenes Forschungsprojekt aus dem Gebiet der Hämostaseologie oder der vaskulären Biologie und Medizin zur Verfügung gestellt. Das Projekt muss in einer externen Forschungseinrichtung im In- oder Ausland durchgeführt werden.
In diesem Jahr konnten zwei Stipendien für besonders gute Bewerbungen vergeben werden.
Die Stipendien gehen an:
Dr. Inci Holzhäuer, Düsseldorf
Für das Projekt:
Red Blood Cells as Hidden Architects of Blood Clots – Effects of SARS-CoV-2 infection on the function of RBC in coagulation
Priv.-Doz. Dr. Oliver Königsbrügge, Wien
Für das Projekt:
Comprehensive assessment of the ex-vivo factor equivalence of non-factor hemophilia therapies
#
Bayer Thrombosis Research Award 2025
Der im Jahr 2011 gegründete und mit einem Preisgeld von 30.000 € hochdotierte Bayer Thrombosis Research Award wird alle zwei Jahre im Rahmen der GTH Jahrestagung an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die bereits einen hervorragenden Beitrag zur klinischen oder grundlagenwissenschaftlichen Thromboseforschung geleistet haben. In diesem Jahr hat die unabhängige Experten-Jury einstimmig beschlossen, den Bayer Thrombosis Research Award an die beiden herausragenden Forschenden Dr. Annemieke ter Telgte, Innsbruck, und Dr. Kami Pekayvaz, München, zu verleihen und das Preisgeld dementsprechend aufzuteilen. Dr. Annemieke ter Telgte wurde für ihre Forschungsarbeit zu kleinen Gefäßkrankheiten im Gehirn und Dr. Kami Pekayvaz für seine wegweisenden Arbeiten in der translationalen Thromboseforschung ausgezeichnet. Die GTH dankt der Bayer Foundation für die Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses und gratuliert der Preisträgerin und dem Preisträger für diesen prestigeträchtigen Erfolg!
#
GTH Jahreskongresse 2026 bis 2028
Während der GTH Kongress die nächsten beiden Jahre turnusgemäß in Deutschland stattfindet, ist im Jahr 2028 wieder Österreich an der Reihe. Eine überzeugende Bewerbung aus Innsbruck fand trotz ungewöhnlicher Terminierung im Frühjahr große Zustimmung in der Mitgliederversammlung.
70. GTH Jahreskongress: 17.–20. Februar 2026, Bonn (Connected Science – Advanced Solutions)
Mit den Kongresspräsidenten Prof. Johannes Oldenburg und Prof. Bernd Pötzsch wird Bonn 2026 Tagungsort der GTH. Der Jahreskongress findet im hochmodernen World Conference Center Bonn (WCCB) statt.
#
71. GTH Jahreskongress: 02.–05. März 2027, Siegen (Interconnectivity)
Prof. Maria Brehm lädt 2027 zum Kongress in die Siegerlandhalle ein, um dort unter anderem die medizinische Versorgung im ländlichen Raum zu thematisieren.
#
72. GTH Jahreskongress: 03.–07. April 2028, Innsbruck
Nach 2003 findet die Jahrestagung erneut in Innsbruck statt: Kongresspräsident Prof. Werner Streif und seine beiden Vize-Präsidenten Priv.-Doz. Clemens Feistritzer und Prof. Dietmar Fries haben sich mit einer überzeugenden Präsentation erfolgreich für Ausrichtung des Kongresses in den österreichischen Bergen beworben.
Thrombozyten Workshop
Diagnostik und Therapie von Thrombozytopathien
09.–10. Mai 2025, Mainz
Wiss. Leitung: Prof. Kerstin Jurk, Dr. Manuela Krause,
Prof. Ralf Knöfler
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Highlights 2025 Online
Aktuelle Entwicklungen in der Hämostaseologie
22.–24. Mai 2025, Hannover
Wiss. Leitung: Prof. Florian Langer, Prof. Andreas Tiede
Weitere Informationen unter: https://gth-highlights.org
HICC® – Haemostasis in Critical Care
Gerinnung in der perioperativen Praxis
04.–05. Juli 2025, Berlin
Wiss. Ausrichter: Prof. Christian von Heymann,
Dr. Lutz Kaufner, Priv.-Doz. Robert Klamroth
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Laborkurs
Methoden der Hämostaseologie
04.–06. September 2025, Leipzig
Wiss. Leitung: Dr. Ute Scholz
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Hämostaseologie Assistenz
Modularer Zertifikatslehrgang für medizinisches Fachpersonal
18.–20. September 2025, Köln (Basiskurs Blutungsneigung)
Wiss. Leitung: Priv.-Doz. Christian Pfrepper, Iris Haferland
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Intensivkurs
Einstieg in die Hämostaseologie
10.–14. November 2025, Hamburg
Wiss. Leitung: Prof. Florian Langer
Weitere Informationen unter: https://gth-akademie.org
Auf der Webseite der GTH finden Sie Informationen über verschiedene andere Fortbildungsveranstaltungen aus der DACH-Region zum Thema Hämostaseologie: https://gth-online.org/events/
Die Veranstalter freuen sich über eine rege Teilnahme und lebhafte Diskussionen!
Folgen Sie der GTH auf LinkedIn!
#
#
#
No conflict of interest has been declared by the author(s).
Publication History
Article published online:
04 May 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50,70469 Stuttgart, Germany





