Abstract
Cocaine addiction is a devastating disorder, not only for the individual but also
for society. Due to the rapid increase in cocaine consumption worldwide, cocaine and
its deleterious psychiatric and physical consequences have increasingly become a major
focus of addiction medicine. Unfortunately, advances in the treatment of cocaine addiction
cannot keep pace with the surging demand for effective, fast-acting, readily available
and affordable therapies. Psychosocial and psychotherapeutic measures are still the
mainstay of therapy, but many patients do not have access to or benefit sufficiently
from these treatment modalities. To date, there is no pharmacotherapy that has been
approved or shown to be consistently effective for cocaine addiction. Nonetheless,
a fair number of promising candidate substances can be extracted from a large pool
of studies and there exists enough evidence to justify the assumption that many patients
are likely to benefit from at least one of these substances. We have thoroughly analyzed
the literature and contributed our own research results in order to integrate clinically
relevant findings into an algorithm that enables the clinician to make the current
state of knowledge usable in routine practice.
Zusammenfassung
Kokainabhängigkeit ist eine verheerende Erkrankung, nicht nur für den Einzelnen, sondern
auch für die Gesellschaft. Aufgrund des rapiden Anstiegs des weltweiten Kokainkonsums
sind Kokain und dessen schädliche psychiatrische und körperliche Folgen zunehmend
in den Mittelpunkt der Suchtmedizin gerückt. Leider können die Fortschritte bei der
Behandlung der Kokainabhängigkeit nicht mit der steigenden Nachfrage nach wirksamen,
schnell wirkenden, leicht verfügbaren und erschwinglichen Therapien Schritt halten.
Psychosoziale und psychotherapeutische Maßnahmen sind nach wie vor der Eckpfeiler
der Therapie, aber viele Patienten haben keinen Zugang oder profitieren nicht ausreichend
davon. Bislang gibt es keine zugelassene oder in Studien konsistent wirksame Pharmakotherapie
für die Kokainabhängigkeit. Dennoch lassen sich aus einer Vielzahl von Studien einige
vielversprechende Kandidatensubstanzen herausfiltern, und es gibt genügend Belege,
welche die Annahme rechtfertigen, dass viele Patienten wahrscheinlich von mindestens
einer dieser Substanzen profitieren. Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer
umfassenden Auswertung der relevanten Literatur sowie der Integration eigener Forschungsergebnisse
in einen Algorithmus. Dieser ermöglicht dem Kliniker, den aktuellen Wissensstand für
die Routinepraxis nutzbar zu machen.
Keywords
cocaine addiction - cocaine use disorder - pharmacotherapy - algorithm - ADHD
Schlüsselwörter
Kokainabhängigkeit - Pharmakotherapie - Algorithmus - ADHS