Zusammenfassung
Hintergrund
Hören bedeutet soziale Teilhabe. Die Prävalenz von Hörminderungen steigt mit dem Alter.
Ziel dieses Projektes war es, die aktuelle Hörsituation in stationären Pflegeeinrichtungen
einzuschätzen und Probleme in der Hörgeräteversorgung zu erkennen.
Material und Methoden
In 4 verschiedenen stationären Pflegeeinrichtungen in der Region Hannover wurden an
74 Bewohnenden Ton- und Sprachaudiogramme gemessen und mit 97 Bewohnenden Fragebögen
zur Versorgungssituation mit Hörhilfen durchgeführt.
Ergebnisse
Von allen gemessenen Audiogrammen zeigten 75% eine versorgungspflichtige Schwerhörigkeit
auf, die jedoch oft nur unzureichend versorgt war. Häufig gaben Bewohnende an, subjektiv
gut zu hören, nannten aber gleichzeitig viele Situationen, in denen sie sich wünschen,
besser zu hören. Vorhandene Hörgeräte wurden oftmals nicht oder nur wenig getragen,
und Betroffene wünschten sich Hilfe im Umgang mit den Geräten.
Schlussfolgerung
In einer alternden Gesellschaft ist eine wachsende Belastung der Pflegeeinrichtungen
zu erwarten. Hörminderungen sind hier ein allgegenwärtiges Thema, welches die Pflege
und Kommunikation zusätzlich erschwert und für welches mehr Bewusstsein geschaffen
werden muss, um eine suffiziente Hörversorgung zu gewährleisten.
Abstract
Objective
Hearing means social participation. The prevalence of hearing loss increases with
age. The aim of this project was to assess the current hearing situation in nursing
homes and to identify problems in the provision of care.
Material and methods
Pure tone and speech audiograms were measured in 74 residents in four different nursing
homes in the greater Hanover area and questionnaires on the hearing aid care situation
were carried out with 97 residents.
Results
Of all audiograms measured, 75% showed a hearing loss requiring hearing aids, which
was often inadequately cared for. Residents often stated that they could hear well
subjectively, but at the same time mentioned many situations in which they would have
liked to hear better. Existing hearing aids were often worn not regularly or even
not at all. Those who are affected by hearing loss wished for help in using their
devices.
Conclusion
In an ageing society, a growing burden on care facilities is to be expected. Hearing
loss is an omnipresent issue here, for which more awareness must be created in order
to ensure adequate hearing care. Furthermore, hearing loss means challenged communication
and therefore can deteriorate the care of patients.
Schlüsselwörter
Pflegeheim - Schwerhörigkeit - Hörgeräte - Versorgungsforschung - Alter
Keywords
nursing home - hearing aid - hearing loss - age - health service research